Ganzkörperkrafttraining: Trainingsplan zuhause

 

Ganzkörperkrafttraining: Du bekommst hier einen kostenlosen Trainingsplan für zuhause. 

Ganzkörperkrafttraining: Foto von einem Mann bei der Rücken-Übung Kurzhantelrudern.

Er besteht aus neun Übungen, die jeweils unterschiedliche Muskeln ansprechen. Du trainierst somit also bei diesem Ganzkörper-Krafttraining deinen ganzen Körper. Alle Fitness-Übungen kannst du ganz bequem von zuhause ausführen. Du brauchst lediglich zwei Kurzhanteln und für die Klimmzüge eine Klimmzugstange für deinen Türrahmen. Falls du noch keine Klimmzugstange hast, habe ich dir unten Verlinkungen hinzugefügt.

Das Ganzkörperkrafttraining ist so ausgelegt, dass du an einem Trainingstag immer unterschiedliche Muskeln trainierst, damit die Muskeln bei jeder Übung noch frisch und nicht müde sind.

Ganzkörperkrafttraining Trainingsplan für zuhause

  1. Du trainierst die neun Übungen am besten je drei Montags, je drei Mittwochs und je drei Freitags. Welches Krafttraining wann dran sind siehst du unten. Falls du lieber an anderen Tagen traineren willst ist das natürlich kein Problem. Schaue nur, dass du jeweils mindestens einen Tag Pause zwischen den Trainingstagen hast.
  2. Für das Ganzkörperkrafttraining machst du bei jeder Übung zwei Sätze mit je acht Wiederholungen. Acht Wiederholungen sind ideal für den Muskelaufbau.
  3. Eine Wiederholung dauert insgesamt fünf Sekunden. Zwei Sekunden immer für die anstrengendere Richtung und drei Sekunden für den Weg zurück. Bei den Bizepscurls zum Beispiel, ist die anstrengendere Richtung die Bewegung nach oben.

Ganzkörperkrafttraining Montag:

Bizeps: Bizepscurls

Ganzkörperkrafttraining: Foto von einem Mann bei einer Bizepsübung mit Kurzhantel.

  • Bei dieser Bizepsübung machst du je zwei Sätze mit dem linken Arm und zwei mit dem rechten.
  • Achte bei dem Workout darauf, dass der Oberarm immer senkrecht ist.
  • Beim nach unten gehen streckst du den Arm nicht ganz aus, damit du die Spannung auf dem Bizeps beibehältst.
  • Tipp: Bei den letzten Wiederholungen kannst du dir notfalls beim nach oben gehen leicht mit der freien Hand helfen. (Während die eine Hand trainiert, ist deshalb in der anderen Hand keine Hantel. Anders als auf dem Foto!)
Trizeps: Trizepsdrücken über Kopf

Ganzkörperkrafttraining: Foto von einem Mann bei einer Trizepsübung mit Kurzhantel.

  • Bei dieser Trizepsübung geht die Kraft der Bewegung ausschließlich vom Trizeps aus.
  • Strecke deine Arme oben nicht vollständig, damit du die Muskelspannung aufrecht erhältst.
  • Tipp: Falls du spürst, dass du bei den letzten Wiederholungen von unten nicht mehr so einfach hoch kommst. Gehe dann nicht ganz so tief runter damit du die ganzen acht Wiederholungen auch schaffst.
Bauchmuskeln: Bauchpresse mit Kurzhantel

Ganzkörperkrafttraining: Foto von einem Mann bei einer Bauchübung mit Kurzhantel.

  • Bei der Bauchpresse führst du die Hantel und den oberen Rücken Richtung Decke, indem du deine geraden Bauchmuskeln benutzt.
  • Dein unterer Rücken und die Beine bleiben unverändert.
  • Die Arme helfen dir also nicht beim nach oben gehen, sondern ausschließlich die Bauchmuskeln.
  • Tipp: Auch wenn du noch nicht so starke Bauchmuskeln hast, nimmst du trotzdem ein Gewicht in die Hand. Dadurch ist die Übung effektiver und du kannst das Gewicht von Training zu Training leicht steigern.

Ganzkörperkrafttraining Mittwoch:

Brust: Bankdrücken

Ganzkörperkrafttraining: Foto von einem Mann bei der Brustübung Bankdrücken mit Kurzhanteln.

  • Hier sind deine Brustmuskeln der Zielmuskel. Von der unteren Position drücken diese die Hanteln nach oben, bis die Arme fast gestreckt sind.
  • Deine Schultern bleiben unten und helfen nicht beim nach oben drücken.
  • Tipp: Falls du merkst, dass du bei den letzten Wiederholungen Probleme bekommst bezüglich dem wieder hochdrücken. Dann gehst du einfach nicht ganz so weit nach unten.
Obere Rückenmuskeln: Bankziehen

Ganzkörperkrafttraining: Foto von einem Mann bei der Rückenübung Bankziehen mit Kurzhantel.

  • Hier ziehen primär deine oberen Rückenmuskeln das Gewicht nach oben und sekundär dein Bizeps.
  • Deine Schulter bleibt unten und drückt nicht auch nach oben.
  • Ziehe die Hantel so weit nach oben wie möglich.
  • Strecke den Arm beim nach unten gehen nicht ganz aus wegen dem möglichen Spannungsverlust.
  • Tipp: Bei den letzten Wiederholungen machst du die Übung nicht mit mehr Schwung, sondern deine freie Hand hilft dir beim nach oben gehen leicht mit.
Oberschenkel: Kniebeugen

Ganzkörperkrafttraining: Foto von einem Mann bei der Beinübung Kniebeuge mit Kurzhanteln.

  • Bei diesem Beinmuskeltraining trainierst du vor allem die Vorder- und Rückseite deiner zentralen Oberschenkelmuskulatur.
  • Zur gesunden Haltung: Ganz wichtig ist, dass du während der gesamten Übung im Hohlkreuz bist. Deine Arme helfen nicht beim nach oben gehen, sondern hängen nur runter. Deine Knie dürfen beim nach unten gehen nicht weiter vorne als deine Zehenspitzen sein.
  • Gehe so weit nach unten wie möglich, dass deine Oberschenkel fast waagerecht sind.
  • Tipp: Bei der letzten Wiederholung hältst du in der unteren Position noch so lange bis nichts mehr geht. So holst du noch einen zusätzlichen Muskelreiz raus.

Ganzkörperkrafttraining Freitag:

Schulter: Schulterdrücken

Ganzkörperkrafttraining: Foto von einem Mann bei der Schulterübung Schulterdrücken mit Kurzhanteln.

  • Bei dieser Schulterübung trainierst du vor allem die äußeren Schultermuskeln.
  • Beim nach unten gehen gehst du so weit runter wie auf dem Bild. Nach oben so weit, dass die Arme nicht ganz gestreckt sind.
  • Die Schultern drücken zwar das Gewicht nach oben, bleiben aber unten und werden nicht nach oben gerissen.
  • Tipp: Wie auch schon bei anderen Übungen, kannst du hier auch bei den Schlusswiederholungen nicht ganz so tief nach unten gehen. Auch hier kannst du bei der allerletzten Wiederholung fast unten noch so lange halten wie möglich.
Äußerer, oberer Rückenmuskel (Latissimus): Klimmzug

Ganzkörperkrafttraining: Foto von einem Mann bei der Rückenübung Klimmzug.

  • Hier trainierst du vor allem den größten Rückenmuskel (Latissimus) und ein bisschen deinen Bizeps.
  • Gehe so weit nach oben, dass deine Augen über der Klimmzugstange sind.
  • Greifen so breit wie auf dem Bild zu sehen ist, also sehr breit.
  • Eine Klimmzugstange für deinen Türrahmen kannst du günstig bei Amazon bestellen:
  • Sehr gute Klimmzugstange >> (Ungefähr 50 Euro)
  • Sehr günstige Klimmzugstange >> (Weniger als 20 Euro)
  • Tipp: Wenn du keine acht Wiederholungen schaffst, dann kannst du dir zur Hilfe einen Stuhl hinstellen. Beim nach oben gehen drückst du dich dann einfach mit einem Fuß nach oben.
Unterer Rückenmuskel: Kreuzheben

Ganzkörperkrafttraining: Foto von einem Mann bei der Rückenübung Kreuzheben mit Kurzhanteln.

  • Kreuzheben ist eine Rückenübung bei der dein unterer Rücken gestärkt wird.
  • Sehr wichtig ist hierbei, dass du während der gesamten Übung im Hohlkreuz bist.
  • Gehe beim nach oben gehen nicht ganz so weit nach oben wie auf dem Bild. So hältst du nämlich die Spannung im unteren Rücken aufrecht.
  • Die Arme hängen nur nach unten und die Beine werden auch nur leicht beanspucht.
  • Tipp: Für eine sehr gute Ausführung der Übung stellst du dir einfach vor, jemand würde deine Haare nach oben ziehen. wichtig auch hier ist das Hohlkreuz.

Liebe Grüße,
Dein Andreas Rees 🙂

PS: Bei Fragen kannst du mir unten gerne einen Kommentar hinterlassen!

38 Comments

  • Johnny

    Reply Reply 14. Januar 2021

    Hallo superseite.
    Kann ich zusätzlich zu den Ganzkörpertraining noch ander Übungen miteinbezogen.

    Mfg.johnny

    • FITundAttraktiv.de

      Reply Reply 14. Januar 2021

      Kommt auf dein Ziel an. Klar kannst du kombinieren, vor allem bei Muskelaufbau auch isolierte Muskelgruppen trainieren.

      Liebe Grüße,
      Tobias

  • Juri

    Reply Reply 20. Dezember 2017

    Hallo Tobias,

    ich sehe keinen Unterschied zwischen:

    Oberschenkel: Kniebeugen

    und

    Unterer Rückenmuskel: Kreuzheben

    Beide Übungen sollen aber unterschiedliche Muskelpartien trainieren. Habe ich etwas übersehen? Wo ist hier der Unterschied innerhalb dieser Übungen?

    Viele Grüße
    Juri

Leave A Response

* Denotes Required Field