Schulterdrücken Kurzhantel, Langhantel und Maschine mit den Vor- und Nachteilen. Wie geht Schulterdrücken? Wie viele Sätze und Wiederholungen sind beim Schulterdrücken sinnvoll? Bevor ich dir diese Fragen beantworte, zeige ich dir die genauen Ausführungen beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln, Langhanteln und Maschine.
1) Schulterdrücken Kurzhantel
- Zielmuskel: Der Zielmuskel beim Schulterdrücken Kurzhantel ist die komplette Schultermuskulatur. Sie wird auch Deltamuskel (Musculus deltoideus) genannt und teilt sich in den vorderen, mittleren und hinteren Deltamuskel auf.
- Ausführung: Du sitzt aufrecht auf einer Hantelbank oder einem stabilen Stuhl und bist mit deinem Rücken eng an der Lehne. Deine Schultern bewegen sich nicht nach oben, sondern nur deine Arme führen die ganze Bewegung aus. Die Kraft jedoch holst du komplett aus deiner Schultermuskulatur raus. Gehe so tief bei jeder Wiederholung nach unten wie auf dem Bild und drücke die Hanteln, während dem ausatmen, innerhalb von zwei Sekunden nach oben. Strecke die Arme oben nicht ganz aus und gehe langsam (innerhalb von circa drei Sekunden) während du einatmest wieder nach unten.
- Vorteile von Schulterdrücken Kurzhantel: Du kannst das Schulterdrücken Kurzhantel bequem zuhause ausführen und brauchst dafür lediglich zwei Kurzhanteln. Ebenfalls einfacher beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln im Vergleich zu der Langhantel-Ausführung ist die Handlichkeit der Hanteln, speziell beim nach oben nehmen. Im Vergleich zur Variante mit der Maschine trainierst du beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln, durch das Ausbalancieren der Hantel, zusätzlich den natürlichen Bewegungsablauf der Schulterübung. Einfach gesagt trainierst du hier weniger maschinell als an dem Gerät.
2) Schulterdrücken Langhantel
- Zielmuskel: Auch beim Schulterdrücken mit Langhantel trainieren wir die ganze Schultermuskulatur. Wenn du die Langhantel hinter deinem Kopf runter führst, belastest du etwas mehr den hinteren Deltamuskel. Dementsprechend beanspruchst du den vorderen Deltamuskel stärker, wenn du die Langhantel vor deinem Kopf runter lässt.
- Ausführung: Nehme unbedingt nicht zu viel Gewicht, damit du das Schulterdrücken mit Langhantel sauber ausführen kannst. Den Griff mit deinen Händen wählst du etwas mehr als schulterbreit und schaue, dass du nicht zu stark ins Hohlkreuz gehst. Von der Endstellung aus dem Bild gehst du langsam nach unten, bis die Hantelstange vor deinem Gesicht etwa auf Kinnhöhe ist. Anschließend drückst du die Langhantel wieder während dem ausatmen nach oben.
- Vorteile gegenüber Schulterdrücken Kurzhantel: Beim Schulterdrücken mit Langhantel sehe ich gegenüber dem Schulterdrücken mit Kurzhanteln keinerlei Vorteile. Ein kleiner Vorteil gegenüber dem Schulterdrücken an der Maschine liegt darin, dass du beim Schulterdrücken mit Langhantel deine Koordination und Balance trainierst.
3) Schulterdrücken Maschine
- Zielmuskel: Beim Schulterdrücken beziehungsweise Überkopfdrücken an der Maschine trainierst du vor allem den mittleren Teil deines Deltamuskels.
- Ausführung: Die Schulterdrücken Maschine ist relativ einfach zu bedienen. Achte darauf, dass dein oberer und unterer Rücken an den Sitz angelehnt sind. Wenn du das Gewicht nach oben drückst ist es wichtig, dass du deine Schultern nicht nach oben ziehst. Bewege somit nur deine Arme bis sie oben nicht ganz ausgestreckt sind, dann hast du während der Schulterübung immer Spannung im Zielmuskel.
- Vorteile gegenüber Schulterdrücken Kurzhantel: Beim Überkopfdrücken an der Maschine hast du den Vorteil gegenüber dem Schulterdrücken mit Kurzhanteln, dass du dich voll und ganz auf den Muskelreiz in der Schulter konzentrieren kannst. Hinzu kommt, dass du beim Überkopfdrücken an der Maschine keine Sorgen haben musst, dass die Hanteln auf den Boden fliegen könnten. Du hast durch diese beiden Punkte den vollen Fokus auf deine Schultermuskeln und kannst sie dadurch maximal reizen. Für deinen Muskelaufbau ist dieser isolierte und zentrale Muskelreiz ideal.
Wie geht Schulterdrücken? (Sätze, Wiederholungen)
- Wir wählen eine der drei Übungen aus und bauen sie in unser Ganzkörperkrafttraining ein.
- Von der ausgewählten Übung machen wir zwei Sätze mit je acht Wiederholungen und haben dadurch den optimalen Trainingsreiz für unseren Muskelaufbau.
- Bei der Bewegung nach oben lässt du dir circa zwei Sekunden Zeit und atmest aus.
- Nach unten atmest du aus und machst diese Bewegung in etwa drei Sekunden.
Liebe Grüße, dein Andreas Rees 🙂
PS: Bei Fragen kannst du mir unten gerne einen Kommentar hinterlassen!
8 Comments
[…] Vorteil: Das Schulterdrücken Kurzhantel Training im Sitzen ist eine der besten Schulterübungen ohne Geräte, bei der die Rückenlehne unseren Rücken stabil hält. Dadurch können wir uns noch besser, ausschließlich auf das Schultermuskeln aufbauen konzentrieren. […]
[…] linken Bild aus drückst du beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln aus der Kraft der Schultermuskeln die Hanteln nach oben. Gehe anschließend so tief nach unten, […]
[…] Ausführung ist bis auf die Langhantel nahezu identisch wie das Schulterdrücken mit Kurzhanteln. Achte darauf, dass du deinen Kopf beim Langhantel nach unten lassen leicht zurück nimmst. Auch […]
[…] Haltung: Das Schulterdrücken mit Kurzhanteln kannst du im sitzen sowohl mit Rückenlehne, als auch ohne Lehne ausführen. Achte bei der Ausführung ohne Rückenlehne darauf, dass du aufrecht sitzt, dein kompletter Rücke stabil ist und du leicht im Hohlkreuz bist. […]
[…] Trainiere deshalb in gleichem Umfang Kurzhantel Bankdrücken (als Gegenübung zum Bankziehen) und Schulterdrücken Kurzhantel (als Gegenspieler-Übung zu den […]
[…] Schulterdrücken Kurzhantel ist die „all-in-one“ Lösung für unsere Schultern. Sie trainiert sowohl die vorderen, […]
[…] kannst das Schulterdrücken mit Kurzhanteln, Langhantel und Maschine ausführen, wobei die Variante Schulterdrücken mit Langhantel am schlechtesten abschneidet. Wir führen die Übungen sitzend und nicht stehend oder gar liegend […]
[…] je eine spezielle Übung für den vorderen Deltamuskel (Frontheben), den mittleren Deltamuskel (Schulterdrücken Kurzhantel) und den hinteren Deltamuskel (vorgebeugtes […]
Leave A Response