Rückenstrecker Übungen für zuhause und im Fitness-Studio, mit Bildern und Videos für Anfänger und Fortgeschrittene!
Die Rückenstrecker Übungen
- Wo liegt der Rückenstrecker? Mit den folgenden Rückenstrecker Übungen für zuhause und das Fitness-Studio, trainieren wir vor allem unsere Muskeln am unteren Rücken – den Rückenstrecker Muskeln.
- Wie oft den Rückenstrecker trainieren? Wähle mindestens eine der Rückenstrecker Übungen aus und baue sie einmal pro Woche in einen Ganzkörperkrafttraining Trainingsplan ein.
- Wie lange den Rückenstrecker trainieren? Zwei Übungssätze mit je acht Wiederholungen, sind optimal für das Trainingsziel Muskelaufbau.
A) Rückenstrecker Übungen zuhause für Anfänger
1) Rückenstrecken im Liegen
- Zielmuskeln: Beim Rückenstrecken im Liegen trainieren wir vor allem den unteren Rücken (Rückenstrecker). Unterstützend belasten wir dabei die Rückseite der Oberschenkel (Beinbeuger Muskel) und den großen Gesäßmuskel (Gluteus maximus).
- Ausführung: Wie auf den Bildern, streckst du Arme und Beine während der gesamten Übung aus. Vor allem aus der Kraft deiner Muskeln am unteren Rücken, bewegst du die Hände und Füße ohne Schwung nach oben.
- Tipp: Wenn du mehr als acht saubere Wiederholungen schaffst, machst du beim nächsten Training stattdessen eine der kommenden Übungen mit Kurzhantel.
2) Beckenheben im Liegen
- Zielmuskeln: Das Beckenheben im Liegen ist eine gute Übung für Fitness Anfänger zum Training des Rückenstreckers, des großen Gesäßmuskels (Glutealmuskulatur) und des Beinbizeps.
- Ausführung: Nehme die Haltung auf dem linken Bild ein und drücke dich ohne Ruck durch deine Zielmuskeln nach oben. Achte darauf, dass du die Bewegung nach oben, so viel wie möglich durch deinen Rückenstrecker Muskel machst.
- Tipp: Die nächste Übund ist perfekt für dich, sobald du acht korrekte Wiederholungen hinbekomst.
B) Rückenstrecker Übungen zuhause für Fortgeschrittene
1) Kurzhantel Beckenheben im Liegen
- Zielmuskeln: Mit der Übung Kurzhantel Beckenheben im Liegen fordern wir den Rückenstrecker, sowie die Muskeln am Po und der Rückseite der Oberschenkel.
- Ausführung: Lege die Kurzhantel nahe genug Richtung Bauch, damit der Fokus der Übung besonders auf den unteren Rücken geht. Wenn du unten ankommst, gehst du mit deinem Hintern nicht ganz auf den Boden, um die Muskelspannung aufrechtzuerhalten.
- Tipp: Sobald du mit einer nicht allzu schweren Hantel (circa 20 Kilogramm) acht Wiederholungen hinbekommst, wechselt du zur noch effektiveren nächsten Übung: Das Kreuzheben mit Kurzhanteln.
2) Kreuzheben mit Kurzhanteln
- Zielmuskeln: Der Klassiker beim Rückentraining mit Kurzhantel ist das Kreuzheben mit Kurzhanteln. Außer dem Hauptzielmuskel (Rückenstrecker) beanspruchen wir die Vorder- (Beinstrecker Muskel) und Rückseite (Beinbeuger) der Oberschenkel sowie den großen Gesäßmuskel.
- Ausführung: Das Kurzhantel Kreuzheben ist anfangs etwas schwieriger zu erlernen, wie du im Video siehst. Gehe während der ganzen Übung ins Hohlkreuz und drücke dich von unten ohne jeglichen Schwung durch den Rückenstrecker hoch. Deine Arme lässt du dabei einfach nach unten hängen.
- Tipp: Die Übung Nr. 4 „Sumo Kreuzheben“ ist von der Bewegung her leichter. Probiere sie am besten aus und gehe erst dann wieder zu dieser Übung hier.
3) Kreuzheben mit Kurzhanteln: Gestreckte Beine
- Zielmuskeln: Beim Kreuzheben mit Kurzhanteln mit gestreckten Beinen, belasten wir ebenfalls primär den Rückenstrecker und nur nachrangig die Muskeln am Po und am hinteren Oberschenkel.
- Ausführung: Im Video siehst du die ganze Bewegung. Die Beine bleiben gestreckt und aus dem Hohlkreuz gehst du mit deinem Oberkörper hoch und runter.
- Tipp: Einfacher als die vorige ist diese Übung aber du trainierst weniger Muskeln.
4) Sumo Kreuzheben mit Kurzhantel
- Zielmuskeln: Beim sogenannten Sumo Kreuzheben trainieren wir wiederum vorrangig den unteren Rücken. Zweitrangig fordern wir dagegen die Vorder- und Rückseite unserer Oberschenkel und den großen Gesäßmuskel.
- Ausführung: Stelle dich etwas breiter hin, gehe ins Hohlkreuz und bewege dich wieder durch den Rückenstrecker Muskel nach oben und unten.
- Tipp: Diese Übung ist die ideale Einstiegsübung für das Kreuzheben mit Kurzhanteln aus Übung 2.
C) Rückenstrecker Übungen mit Langhantel (Studio)
1) Kreuzheben mit Langhantel
- Zielmuskeln: Wie bei der Kurzhantel-Variante trainieren wir in erster Linie den unteren Rücken. Lediglich nachrangig belasten wir die Muskeln der Vorder- und Rückseite der Oberschenkel und unseren großen Gesäßmuskel.
- Ausführung: Die Bewegung entspricht nahezu der Kurzhantel Übung Nr. 2. Aus dem Hohlkreuz bewegst du die Langhantel aus der Kraft des unteren Rückens nach oben.
- Tipp: Die Kurzhantel Kreuzheben Übungen sind gerade am Anfang einfacher aber trortzdem genauso effektiv!
2) Kreuzheben mit Langhantel: Gestreckte Beine
- Zielmuskeln: Wiederum trainieren wir hier weniger Muskeln als bei der vorigen Übung. Der Rückenstrecker belibt der Hauptzielmuskel und lediglich minimal fordern wir die Rückseite der Oberschenkel und die Pomuskeln.
- Ausführung: Aus dem Hohlkreuz bewegst du deinen Oberkörper wie im Video nach oben. Die Beine bleiben gestreckt.
- Tipp: Die Übung ist sehr gut, um dich langsam an das Langhantel Kreuzheben aus Übung 1 zu gewöhnen.
3) Sumo Kreuzheben mit Langhantel
- Zielmuskeln: Bei der Übung Sumo Kreuzheben mit Langhantel beanspruchen wir vor allem den unteren Rücken. Nur nachrangig fordern wir dabei die Vorderseite und Rückseite der Oberschenkel und die Gesäßmuskeln.
- Ausführung: Der Griff beim Langhantel Sumo Kreuzheben ist der sogenannte Wechselgriff. Greife dazu mit einer Hand die Hantel von oben und mit der anderen von unten, wie im Video. Ansonsten ist die Ausführung, außer einem breiteren Stand der Beine, jedoch identisch mit der vorigen Übung.
- Tipp: Diese Übung ist nur etwas für Profis oder Bodybuilding Nerds, weil du auf viel zu viel unterschiedliche Dinge achten musst.
D) Rückenstrecker Übungen am Gerät (Studio)
1) Rückenstrecken (ohne/mit Zusatzgewicht)
- Zielmuskeln: Wie du auf dem Bild siehst, beanspruchen wir die Muskeln am unteren Rücken, am Po sowie an der Rückseite der Oberschenkel.
- Ausführung: Vom linken Bild aus gehst du langsam nach unten und drückst dich dann ohne Schwung durch den Rückenstrecker Muskel nach oben.
- Tipp: Falls du mehr als acht saubere Wiederholungen schaffst, nimmst du im nächsten Satz eine Hantelscheibe vor deine Brust.
2) Rückenstrecken am Gerät
- Zielmuskeln: Das Rückenstrecker trainieren mit dem Rückenstrecken am Gerät ist sehr effektiv und dazu einfach im Fitness Studio umsetzbar.
- Ausführung: Setze dich wie auf dem Bild hin und stelle den Sitz dabei so ein, wie es die Erklärung auf dem Gerät sagt. Ohne Ruck drückst du dich mit dem Rückenstrecker nach hinten und gehst ebenso langsam wieder zurück.
- Tipp: Erhöhe das Gewicht, wenn du acht richtige Wiederholungen beim Rückenstrecker trainieren hinbekommst.
Liebe Grüße, dein Andreas Rees 🙂
PS: Bei Fragen kannst du mir unten gerne einen Kommentar hinterlassen!
45 Comments
[…] Sobald du mit dem oberen Körper waagerecht bist, bewegst du ihn mit der Kraft des Rückenstreckers wieder hoch. Jedoch mit keinerlei Schwung und so stark wie möglich durch die unteren […]
[…] wir bei den Hyperextensions? Wir nennen die Hyperextension Übungen auch Rückenstrecker Übungen, weil wir den Rückenstrecker Muskel vorrangig stärken. Dieser befindet sich hauptsächlich […]
[…] Rückenmuskeln trainieren wir? Wir kräftigen vor allem die drei großen Rückenmuskeln. Den Rückenstrecker am unteren Rücken, den Latissimus am seitlichen Rücken und den Trapezmuskel am oberen […]
[…] heißen die Beckenlift Muskeln? Den Rückenstrecker am unteren Rücken, kräftigen wir beim Beckenlift als wichtigsten Zielmuskel. Unseren großen […]
[…] am unteren Rücken? Zum untere Rückenmuskulatur stärken beanspruchen wir den sogenannten Rückenstrecker Muskel (Musculus erector spinae). Er verläuft entlang der Wirbelsäule und geht bis hoch in […]
[…] klassische Kreuzheben gehört ebenfalls zu den Rückenstrecker Übungen. Die unterstützenden Muskeln sind zuerst die Gesäßmuskulatur, dann der Beinstrecker, sowie […]
[…] wir beim untere Rückenmuskulatur trainieren? Wie du auf dem Bild siehst, liegt der sogenannte Rückenstrecker Muskel namens Musculus erector spinae am unteren Rücken. Er streckt sich der Wirbelsäule […]
[…] Muskeln stärken wir beim Rückenheben? Das Rückenheben gehört primär zu den Rückenstrecker Übungen, weil wir hauptsächlich die untere Rückenmuskulatur aufbauen. Lediglich nachrangig beanspruchen […]
[…] Fitness Training gestrecktes Kreuzheben mit Kurzhanteln, ist die perfekte Rückenstrecker Übung für zuhause. Außer dem unteren Rücken trainieren wir lediglich untergeordnet, […]
[…] gestreckte Kreuzheben mit Hanteln zählt zu den effektivsten Rückenstrecker Übungen für zuhause. Lediglich untergeordnet beanspruchen wir zum einen die Muskeln an den hinteren Oberschenkeln […]
[…] Hohlkreuzstellung ist bei dieser Rückenstrecker Übung elementar, damit du keine Rückenschmerzen bekommst. Beuge deine Beine ein bisschen, damit du […]
[…] du auf dem Bild siehst, stärken wir vor allem die drei großen Rückenmuskeln. Den Rückenstrecker (untere Rückenmuskulatur), den Latissimus (breiter Rückenmuskel), sowie den Trapezmuskel (obere […]
[…] auf dem Bild positionierst du das Gewicht auf dem unteren Bauch, um primär den Rückenstrecker zu stärken. Mit dem obersten Rückenbreich bleibst du auf dem Boden, dein Po bleibt dagegen immer […]
[…] heißt die untere Rückenmuskulatur? Der Muskel am unteren Rückenbereich heißt Rückenstrecker (Musculus erector spinae) und verläuft entlang der […]
[…] liegt der Rückenstrecker Muskel? Die Rückenstrecker Übungen sind ein Training für die untere Rückenmuskulatur. Der Rückenstrecker wird auch als […]
[…] genau liegt die untere Rückenmuskulatur? Der sogenannte Rückenstrecker Muskel namens Musculus erector spinae liegt hauptsächlich im unteren Rückenbereich. Wie du an […]
[…] mit Gewicht als auch ohne Gewicht, trainieren wir in erster Linie den unteren Rücken (Rückenstrecker). Den großen Gesäßmuskel trainieren wir dabei zweitrangig und den Beinbizeps auf der […]
[…] Rückenmuskeln gibt es? Wir kräftigen bei den Rückentraining Übungen zum einen den sogenannten Rückenstrecker im unteren Rückenbereich. Zum anderen stärken wir den größten Rückenmuskel Latissimus und den […]
[…] heißt der untere Rückenmuskel? Die untere Rückenmuskulatur wird oft als Rückenstrecker Muskel (Musculus erector spinae) bezeichnet und verläuft entlang der […]
[…] mit gestreckten Beinen gehört zu den effektivsten Rückenstrecker Übungen für dein Hanteltraining zuhause. Außer dem unteren Rückenmuskel, beanspruchen wir lediglich […]
[…] am Gesäß, am unteren Rücken und an der Oberschenkelrückseite. Wenn du die ähnliche Übung am Rückenstrecker Gerät ausführst, forderst du jedoch hauptsächlich den unteren […]
[…] Rücken Muskelaufbau stärken wir vor allem die drei größten Rückenmuskeln. Den unteren Rücken (Rückenstrecker), den breiten Rückenmuskel (Latissimus), sowie den oberen Rückenmuskel […]
[…] Rückenmuskeln? Wie du auf dem Bild siehst befinden sich am Rücken drei große Muskeln. Der Rückenstrecker Muskel am unteren Rücken, der Latissimus auf beiden Seiten und der Trapezmuskel im oberen […]
[…] Rückenmuskeln gibt es? Die drei größten Muskeln am Rücken sind der Rückenstrecker am unteren Rücken, der Latissimus (breiter Rückenmsukel) und der Trapezmuskel am oberen […]
[…] den Kreuzheben Muskelgruppen gehört in erster Linie, der an der Wirbelsäule liegende Rückenstrecker Muskel am unteren Rücken. Als Nebenzielmuskeln beanspruchen wir den großen Gesäßmuskel und die […]
[…] im Nacken (Musculus trapezius / Kappenmuskel). Zusätzlich fordern wir dabei den unteren Rücken (Rückenstrecker) und den […]
[…] der Latissimus (Musculus latissimus dorsi), der Trapezmuskel (Musculus trapezius) sowie der Rückenstrecker (Musculus erector […]
[…] Training rumänisches Kreuzheben ist ebenfalls eine Rückenstrecker Übung, bei der wir zweitrangig die Muskeln am Gesäß (Glutealmuskulatur) trainieren. Die […]
[…] auf englisch) sind: Die Adduktoren (Oberschenkelinnenseite), die Wadenmuskulatur, sowie den Rückenstrecker am unteren […]
[…] sowie die Gesäßmuskeln (Glutealmuskulatur). Lediglich nachrangig fordern wir die Waden und den Rückenstrecker im unteren […]
[…] sind die Hauptzielmuskeln beim Kreuzheben? Das Kreuzheben ist grundsätzlich eine Rückenstrecker Übung, bei der wir vor allem den Bereich im unteren Rücken trainieren. Unterstützend beanspruchen wir […]
[…] wir beim Kreuzheben gestreckt? Das Kreuzheben mit gestreckten Beinen ist vor allem eine Rückenstrecker Übung, bei der wir gezielt den unteren Rücken trainieren. Zweitrangig beanspruchen wir dabei den großen […]
[…] Muskeln stärken wir beim Kreuzheben mit Kurzhanteln? In erster Linie ist das Kreuzheben eine Rückenstrecker Übung, bei der wir vor allem den Bereich im unteren Rücken trainieren. Die Nebenzielmuskeln sind bei den […]
[…] wir beim Kreuzheben rumänisch? Das Training Rumänisches Kreuzheben ist in erster Linie eine Rückenstrecker Übung, weil wir den unteren Rücken am stärksten fordern. Zweitrangig beanspruchen wir dabei den großen […]
[…] Keuzheben Muskeln beanspruchen wir? Der wichtigste Zielmuskel beim Kreuzheben ist definitiv der Rückenstrecker (Musculus erector spinae) an der Wirbelsäule, vor allem im unteren Rücken Bereich. Die […]
[…] wir beim Kreuzheben? Absolut vorrangig beanspruchen wir den an der Wirbelsäule liegenden Rückenstrecker Muskel (Musculus erector spinae) am unteren Rücken. Zweitrangig fordern wir die Vorderseite […]
[…] senkrecht ein. Lehne dich mit dem oberen Rücken an die Bank und bleibe zur Schonung von deinem Rückenstrecker mit dem unteren Rücken leicht im […]
[…] Um den Rückenstrecker zu schonen, bleiben wir wieder das ganze Beintraining im Hohlkreuz. Die Zehenspitzen zeigen in […]
[…] während der gesamten Fitness Übung im Hohlkreuz zu sein. Dadurch schonst du erheblich deinen Rückenstrecker und vermeidest somit Schmerzen im unteren Rücken. Um deine Knie effektiv zu schonen, dürfen […]
[…] Bild setzt du dich aufrecht hin und gehst mit dem unteren Rücken leicht ins Hohlkreuz, um deinen Rückenstrecker zu schonen. Deine Beine sind im 90 Grad Winkel und die Oberschenkel klemmst du eng und stabil unter […]
[…] Schonung deines unteren Rückens (Rückenstrecker), kannst du die erste Übung auch auf dem Gymnastikball ausführen. Vorrangig fordern wir wieder […]
[…] oben bewegen. Beine, Oberkörper, Kopf und Arme lässt du senkrecht und mit deinem unteren Rücken (Rückenstrecker) gehst du wieder etwas ins […]
[…] den unteren Rücken trainieren wir beim Beckenheben mit Kurzhantel. Außer dem Rückenstrecker (Musculus erector spinae) fordern wir den großen Gesäßmuskel sowie die hintere […]
[…] oft den unteren Rücken trainieren? Integriere eine der Rückenstrecker Übungen einmal wöchentlich in deinen Ganzkörperkrafttraining […]
[…] Fitness-Studio die drei an den Geräten. Wir trainieren jeweils die drei größten Rückenmuskeln: Rückenstrecker, Latissimus und […]
Leave A Response