Rudern mit Kurzhantel, Rudern mit Langhantel oder Rudern am Kablezug?
Welche Muskeln trainieren wir beim Rudern?
Bei allen drei Rudern Übungen trainieren wir vornehmelich unseren großen, breiten Rückenmuskel (Latissimus). Zweitrangig dagegen beanspruchen wir beim Training unseren Bizeps, den mittleren, oberen Rückenmuskel (Kapuzenmuskel) und den hinteren Deltamuskel (Schultermuskel).
Rudern mit Kurzhantel, Langhantel oder am Kablezug?
- Lese dir vor allem die jeweiligen Vorteile der drei Rückenübungen durch und entscheide dich für die für dich passende Variante.
- Trainiere bei den einarmigen Übungen für jede Seite zwei Sätze und beim Langhantelrudern zwei Übungssätze. Optimal dabei für den Muskelaufbau sind acht Wiederholungen pro Übungssatz im Training.
- Mache die Rudern Übung einmal pro Woche und baue sie idealerweise in deinen Ganzkörperkrafttraining Trainingsplan (kostenlos) ein.
1) Einarmiges Rudern mit Kurzhantel
- Haltung: Achte darauf, dass dein Rücken gerade bleibt, die Bewegung ohne Schwung erfolgt und deine Schulter nicht nach oben gezogen wird.
- Ausführung: Primär aus der Kraft deines Latissimus, ziehst du die Kurzhantel einarmig so weit wie möglich nach oben und bewegst dabei aktiv nur deinen Arm. Oben angekommen lässt du die Hantel langsam wieder nach unten und spürst währenddessen voll in deinen Hauptzielmuskel rein.
- Vorteile vom einarmigen Rudern mit Kurzhantel: Das einarmige Kurzhantelrudern hat den Vorteil gegenüber dem Langhantelrudern, dass du dir bei den letzten paar Wiederholungen mit der freien Hand nach oben helfen kannst. Im Vergleich zum Kabelzug bist du mit der Kurzhantel zusätzlich flexibler und kannst dadurch problemlos zuhause trainieren.
2) Rudern mit Langhantel
- Haltung: Schaue, dass dein Rücken im stabilen, leichten Hohlkreuz ist und der Handgriff etwas mehr als schulterbreit. Vorgebeugt gehst du nur so weit wie auf den Bildern und achte ebenso auf einen schulterbreiten, stabilen Stand mit deinen Beinen.
- Ausführung: Ziehe die Hantel beim Langhanteltraining innerhalb von zwei Sekunden ohne Schwung nach oben und atme dabei aus. Ziehe die Langhantel ganz hoch an deinen Körper und denke dabei an die oberen Rückenmuskeln. Innerhalb von drei Sekunden lässt du die Langhantel wieder nach unten bis die Arme nicht ganz gestreckt sind und atmest währenddessen ein.
- Vorteile vom Rudern mit Langhantel: Das leicht vorgebeugte Langhantelrudern hat gegenüber den beiden anderen Varianten den minimalen Vorteil, dass du Zeit sparst, weil du beide Seite auf einmal trainierst. Ansonsten gibt es nur Nachteile.
3) Einarmiges Rudern am Kabelzug
- Haltung: Schaue, dass du stabil stehst, leicht in die Hocke gehst wie auf dem Foto und dein Rücken einen leichten Rundrücken macht.
- Ausführung: Ausschließlich dein Arm bewegst sich bei der Übung, der Rest des Körpers bleibt wie eingefroren. Ziehe mit der Kraft deines breiten Rückenmuskels den Kabelzug nach hinten, bis dein Ellenbogen mindestens auf Höhe deines rückens ist. Führe die Übung unbedingt einarmig und ohne Schwung aus und helfe dir bei den letzten Wiederholungen leicht mit der freien Hand, ohne dabei die Haltung zu missachten.
- Vorteile vom einarmigen Rudern am Kabelzug: Das einarmige Rudern hat auch am Kabelzug den Vorteil, dass du dir am Schluss mit der anderen Hand beim nach hinten ziehen ein wenig helfen kannst. Im Vergleich zur Kurzhantel Ausführung bist du nicht vorgebeugt mit deinem Rücken sondern senkrecht. Vor allem jedoch bist du auf das Trainingsgerät (Kabelzug) angewiesen und somit nicht flexibel.
Liebe Grüße, dein Andreas Rees 🙂
PS: Bei Fragen kannst du mir unten gerne einen Kommentar hinterlassen!
11 Comments
[…] am Oberkörper den perfekten Halt hast. Die beste Alternative für zuhause ist das einarmige Rudern mit Kurzhantel (Übung […]
[…] du keine Kurzhanteln wie bei der Übung Rudern mit Kurzhantel zur Verfügung ist, kannst du auch mit einer Klimmzugstange deinen Trapezmuskel […]
[…] beim Rudern mit Kurzhantel besonders darauf, dass dein Rücken gerade belibt und deine Schultern unten […]
[…] Ausführung: Das Rudern mit Kurzhantel wir auch Bankziehen genannt, weil es die Gegenübung vom Bankdrücken ist. Ziehe dir Hantel, vor allem durch deinen breiten Rückenmuskel (Latissimus), so weit wie möglich nach oben, bis du mit deinem Ellenbogen über deinem Rücken bist. Gehe anschließend wieder langsam nach unten und spüre während der Übung für die obere Rückenmuskulatur voll in deinen Zielmuskel hinein. […]
[…] Wie du das Rudern mit Kurzhantel an anderen Geräten ausführst, zeige ich dir hier: Rudern mit Kurzhantel, Langhantel oder am […]
[…] Rudern mit Kurzhantel auch zuhause ausführen kannst. Hinzu kommt, dass du dir beim Rudern mit Kurzhantel, am Schluss mit der freien Hand hoch helfen […]
[…] Das Rudern mit Kurzhantel ist in erster Linie zum Latissimus trainieren. Außer dem breiten Rückenmuskel stärken wir dabei […]
[…] Wie auf dem Bild stützt du dich beim Rudern mit Kurzhantel auf einer Hantelbank ab und lässt deinen Rücken dabei […]
[…] der Übung: Die einarmige Variante hat den Vorteil, dass du dir wie beim einarmigen Rudern mit Kurzhantel bei den letzten Wiederholungen mit der freien Hand helfen kannst. Helfe dir jedoch nur bei der […]
[…] einarmige Rudern mit Kurzhantel hat den Vorteil, dass du dir bei den letzten Wiederholungen beim hoch ziehen mit der freien Hand […]
[…] Tipp: Das Rudern mit Kurzhantel gehört zu den besten Rückenübungen ohne Geräte. Weil du bei den Wiederholungen am Schluss nicht mehr ganz hoch kommst, nimmst du nach oben leicht Schwung. […]
Leave A Response