Schulterdrücken mit Kurzhanteln: Fünf Varianten mit Bildern, Videos und genauer Ausführung!
Schulterdrücken mit Kurzhanteln: Was ist wichtig?
- Welche Muskeln trainieren wir beim Schulterdrücken? Der Hauptzielmuskel beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln ist der vordere, hintere und vor allem mittlere Deltamuskel (Schultermuskeln). Nachrangig fordern wir dabei den Trizeps und den vorderen Sägemuskel (Musculus serratus anterior), sowie minimal die oberen Fasern der Brust- und der Nackenmuskulatur.
- Welche Schulterdrücken Übung ist am effektivsten? Als Fitness Anfänger empfehle ich dir das Schulterdrücken mit Kurzhanteln im Sitzen (Übung 1), weil dein Haltung durch die Rückenlehne stabil ist. Als Fortgeschrittener ist die Variante im Stehen (Übung 2) besser, weil du vor der ersten Wiederholung (mit Schwung) mehr Gewicht nach oben bekommst.
- Wie viele Wiederholungen sind ideal für den Muskelaufbau? Grundsätzlich sind für das Ziel Muskelaufbau acht Wiederholungen bei zwei bis maximal 4 Übungssätzen optimal.
Schulterdrücken mit Kurzhanteln: 5 Varianten
1) Schulterdrücken mit Kurzhanteln sitzend
- Zielmuskeln: Wir stärken beim Kurzhantel Schulterdrücken im Sitzen absolut vorrangig unsere gesamte Schultermuskulatur. Unterstützend wirken dabei die Muskeln Trizeps und vorderer Sägemuskel seitlich unterhalb der Brust. Lediglich untergeordnet belasten wir den oberen Teil von den Brustmuskeln und vom Trapezmuskel im Nacken.
- Haltung: Stelle die Rückenlehne nahezu senkrecht ein und schaue, dass du stabil mit den Füßen auf dem Boden bist. Zur Schonung lässt du deinen unteren Rücken (Rückenstrecker) leicht im Hohlkreuz und lehnst dich mit dem Po und dem oberen Rücken an die Rückenlehne. Die Hanteln hältst du die ganze Zeit quer.
- Ausführung: Nehme die Kurzhanteln nach ganz oben, wie auf dem rechten Bild. Jetzt lässt du die Hanteln langsam nach unten, bis deinen Ellenbogen so weit unten sind wie im Video. Von dort drückst du sie dann ohne Schwung, vor allem aus der Kraft deiner Schultermuskeln nach oben. Strecke deine Arme oben nicht ganz aus, damit du die Spannung in den Muskeln nicht verlierst.
- Vorteil: Der Vorteil liegt gerade für Fitness Einsteiger in der sitzenden Variante des Kurzhantel Schulterdrücken, weil dein Rücken stabil ist. Somit kannst du dich voll auf den Muskelreiz in der Schulter konzentrieren.
Das Kurzhantel Schulterdrücken gehört zu den mit Abstand besten Schulterübungen mit Kurzhanteln zuhause.
2) Schulterdrücken mit Kurzhanteln stehend
- Zielmuskeln: Beim Schulterdrücken stehend – mit Langhantel auch Military Press genannt – sind die Zielmuskeln identisch. Primär die vorderen, mittleren und hinteren Schultermuskeln sowie sekundär Trizeps, Sägemuskel und oberer Teil von Brust- und Trapezmuskel.
- Haltung: Wie auf dem Bild stellst du dich aufrecht hin und gehst leicht in eine Hohlkreuzstellung. Um stabiler zu Stehen gehst du beim Schulterdrücken stehend minimal in die Knie.
- Ausführung: Die Kurzhanteln nimmst du mit einem Schwung nach ganz oben, bevor du mit der tatsächlichen Ausführung beginnst. Dann lässt du die Kurzhanteln langsam nach unten und spürst währenddessen voll in deine Schultern rein. Wenn deine Ellenbogen so tief sind wie auf dem rechten Bild, drückst du die Hanteln ohne Ruck wieder hoch. Lasse deine Schultern beim Hanteln hochdrücken jedoch unbedingt unten, damit der Muskelreiz gezielt in die Schultermuskulatur geht.
- Zusatzinfo: Bei dem Schulterdrücken stehend hast du den Vorteil, dass du ein schweres Gewicht (als Fortgeschrittener) anfangs besser nach ganz oben bekommst. Du musst jedoch bei der Ausführung stärker auf die Haltung achten, als bei der sitzenden Variante aus Übung 1.
Das Langhantel Schulterdrücken zeige ich dir in dem Artikel: Die 10 besten Schulterübungen ohne Geräte.
3) Schulterdrücken mit Kurzhanteln gedreht stehend
- Zielmuskeln: Wie du an der roten Markierung siehst, beanspruchen wir bei dieser gedrehten Ausführung weniger den Trizeps und die obere Brust. Der Fokus liegt wiederum auf der gesamten Schultermuskulatur und nachrangig auf dem Sägemuskel und dem oberen Trapezius im Nackenbereich.
- Haltung: Wie bei dem Kurzhantel Schulterdrücken davor, stellst du dich beim Training stabil und aufrecht im leichten Hohlkreuz hin.
- Ausführung: Ganz unten hältst du beim Schulterdrücken stehend die Hanteln im sogenannten Hammergriff, wie bei den Hammercurls mit Kurzhanteln. Während dem nach oben drücken drehst du die Hanteln jedoch in die ursprüngliche Haltung zurück. Bei der Bewegung von oben nach unten, drehst du sie am Ende wieder zurück in den Hammergriff.
- Zusatzinfo: Falls du direkt davor isolierte Trizeps Übungen absolviert hast, ist diese Schulterdrücken stehend Ausführung sinnvoll. Wenn nicht empfehle ich dir die Fitness Übungen 1 oder 2 stattdessen.
4) Schulterdrücken mit Kurzhanteln einarmig sitzend
- Zielmuskeln: Das einarmige Schulterdrücken mit Kurzhantel ist ebenfalls fast ausschließlich eine Isolationsübung für den Muskelaufbau unserer Schultern. Untergeordnet wirken als Nebenzielmuskeln der Trizeps, der Sägemuskel sowie die oberen Fasern von Brust- und Kapuzenmuskel (Trapezmuskel).
- Haltung: Leichtes Hohlkreuz im unteren Rücken, Füße fest auf dem Boden und die freie Hand als leichte Stütze auf den oberen Bauchmuskeln. Die Kurzhantel greifst du beim Training wieder seitlich, wie bei den Kurzhantel Schulterdrücken Übungen Nr. 1 und 2.
- Ausführung: Die Hantel nimmst du ganz nach oben wie auf dem rechten Bild und lässt sie anschließend langsam und gezielt runter. Sobald du auf der Höhe des linken Bildes angekommen bist, stößt du die Kurzhantel wieder ohne jeglichen Schwung hoch. Die ganze Bewegung machst du wiederum durch die Kraft deiner Schultermuskeln.
- Tipp: Die einarmige Schulterdrücken Kurzhantel Variante hat den Vorteil, dass du dir bei den letzten von insgesamt acht Wiederholungen, mit der freien Hand helfen kannst. Helfe dir jedoch nur leicht beim nach oben gehen, damit du so viel wie möglich Kraft mit der trainierten Schulter generierst.
5) Schrägbankdrücken mit Kurzhanteln
- Zielmuskeln: Wenn du die Hantelbank flacher einstellst, beanspruchst du im Wesentlichen die vordere Schulter und die obere Brust. Zweitrangig forderst du dabei den Sägemuskel und deinen Trizeps.
- Haltung: Für das Kurzhantel Schrägbankdrücken stellst du die Hantelbank auf eine 30 Grad Steigung ein. Je steiler, desto mehr geht die Belastung auf die Schultern und je flacher, desto stärker auf die Brustmuskulatur.
- Ausführung: Wie im Video bewegst du die Kurzhanteln langsam und gezielt nach oben, bis deine Arme nahezu gestreckt sind. Nach unten gehst du so tief, dass deine Ellenbogen unterhalb deiner Brust sind.
- Zusatzinfo: Einen speziellen Artikel über das Schrägbankdrücken inklusive vier Alternativen findest du in diesem Artikel: Schrägbankdrücken mit Kurzhanteln. Für die Stärkung deiner gesamten Schulter empfehle ich dir aber die vorigen vier Schulterdrücken mit Kurzhanteln Übungen oder das Seitheben mit Kurzhanteln.
Liebe Grüße, dein Andreas Rees 🙂
PS: Bei Fragen kannst du mir unten gerne einen Kommentar hinterlassen!
26 Comments
[…] zuhause ist das Schulterdrücken mit Kurzhanteln extrem effektiv. Die unterstützenden Muskeln sind der Trizeps, die oberen Brustmuskeln, […]
[…] das Schultermuskel trainieren mit Kurzhanteln ist das Schulterdrücken mit Kurzhanteln ideal. Unsere seitliche Schulter trainieren wir vorrangig, sowie zweitrangig […]
[…] Die seitliche Schulter trainieren wir bei der Fitness Übung Schulterdrücken mit Kurzhanteln vorrangig. Unterstützend beanspruchen wir die hintere und vordere Schulter. Lediglich […]
[…] Alternative: Schulterdrücken mit Kurzhanteln. […]
[…] Zielmuskeln: Das Schulterdrücken mit Kurzhanteln ist ideal für unseren Schulter Muskelaufbau zuhause. Die Nebenzielmuskeln sind der Trizeps, die Nackenmuskeln, die oberen Brustmuskeln sowie der vordere Sägemuskel. […]
[…] Muskelaufbau steht beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln absolut im Vordergrund. Lediglich unterstützend wirken der Trizeps, die Nackenmuskeln, die oberen […]
[…] Nachteil: Das Rudern aufrecht gehört zu den besten Übungen für den Nacken zuhause. Jedoch beanspruchen wir den seitlichen Rücken garnicht und stattdessen die Schultern. Für das Schultertraining empfehle ich dir jedoch eine isolierte Schulterübung wie das Schulterdrücken mit Kurzhanteln. […]
[…] den Schulter Muskelaufbau zuhause, ist das stehende Schulterdrücken mit Kurzhanteln optimal. Die unterstützenden Muskeln sind der Trizeps, die Nackenmuskulatur, die obere Brust […]
[…] Schulterdrücken mit Kurzhanteln ist perfekt zum Schultermuskel trainieren mit Kurzhanteln zuhause. Wir stärken als erstes […]
[…] von den Schultern zu trainieren. Deshalb ist das Flachbankdrücken für die Brust perfekt und das Schulterdrücken mit Kurzhanteln für die […]
[…] Nachteil: Beim Schrägbankdrücken mit Kurzhanteln kräftigen wir vorrangig die obere Brust und die vordere Schulter. Durch die Schrägbank fordern wir unsere zentrale Brustmuskulatur weniger als beim Flachbankdrücken. Ich empfehle dir jedoch die Brust auf der Flachbank zu trainieren und die Schultern getrennt mit dem Schulterdrücken mit Kurzhanteln. […]
[…] ich dir das stehende Langhantel Nackendrücken vor dem Kopf. Noch mehr Vorteile hat jedoch das Schulterdrücken mit Kurzhanteln, das ich dir am Ende […]
[…] deinen Schulter Muskelaufbau ist zuhause das stehende Schulterdrücken mit Kurzhanteln optimal. Die Nebenzielmuskeln sind unser Trizeps, die obere Brust, die Nackenmuskulatur, sowie […]
[…] den Schulter Muskelaufbau ist das stehende Schulterdrücken mit Kurzhanteln optimal für zuhause. Die Nebenzielmuskeln sind der Trizeps, die Nackenmuskeln, die Muskeln der […]
[…] Zielmuskeln: Das Schulterdrücken mit Kurzhanteln gehört zu den effektivsten seitliche Schulter Übungen zuhause. Die vordere Schulter und die hintere Schulter trainieren wir dabei unterstützend. Als Nebenzielmuskeln beanspruchen wir unseren Trizeps, die obere Brust, die Nackenmuskeln, sowie den Sägezahnmuskel. […]
[…] deinen Schulter Muskelaufbau zuhause, ist die Fitness Übung Schulterdrücken mit Kurzhanteln optimal. Lediglich unterstützend beanspruchen wir dabei den Trizeps, die Nackenmuskulatur und die […]
[…] Zielmuskeln: Das Schulterdrücken mit Kurzhanteln gehört zu den mit Abstand effektivsten Fitness Übungen für den Schulter Muskelaufbau. Lediglich unterstützend beanspruchen wir den Trizeps, die Nackenmuskulatur und den Säge- beziehungsweise Sägezahnmuskel. […]
[…] Zielmuskeln: Das Schulterdrücken mit Kurzhanteln im Stehen ist das ideale Fitness Training für unseren Schulter Muskelaufbau. Die Nebenzielmuskeln sind dabei unser Trizeps, die Muskulatur im Nacken und die obere Brust. Unseren seitlich der Brustmuskeln liegenden Sägezahnmuskel trainieren wir lediglich nachrangig. […]
[…] Alternative: Schulterdrücken Maschine im Fitness Studio oder Schulterdrücken mit Kurzhanteln zuhause. […]
[…] Alternative: Schulterdrücken mit Kurzhanteln. […]
[…] Hauptzielmuskel beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln ist die seitliche Schulter. Die vordere Schulter und die hintere Schulter trainieren wir dabei […]
[…] Vorteil: Das Schulterdrücken mit Kurzhanteln ist sowohl für Fitness Anfänger als auch für Fortgeschrittene optimal. Die Gefahr Schwung zu holen ist deutlich geringer als beim Seitheben mit Kurzhanteln. Im Gegensatz zum Schulterdrücken im Sitzen, kriegst du die Kurzhanteln zu Beginn besser nach oben. […]
[…] von senkrecht und flach.) Beim Flachbankdrücken ist die Bank selbstverständlich flach und beim Schulterdrücken nahezu […]
[…] der seitliche Schulter Übungen sind am besten? Zuhause empfehle ich dir das Schulterdrücken mit Kurzhanteln stehend (Übung 1a) und im Fitness-Studio dagegen die Schulterdrücken Maschine (Übung […]
[…] erfährst du im Artikel Schulterdrücken Maschine – Top 5 Ausführungen. Zuhause ist das Schulterdrücken mit Kurzhanteln die beste Wahl für das Training deiner Schultern, als Ersatz für die Seitheben […]
[…] Wenn du deine mittleren Schultermuskeln nicht schon durch eine andere Fitness Übung wie das Schulterdrücken mit Kurzhanteln trainierst. Dann ist diese Ausführung die beste […]
Leave A Response