Wadenmuskulatur trainieren – die 12 besten Waden Übungen mit Bildern, Videos und genauer Anleitung!
Was ist wichtig beim Wadenmuskulatur trainieren?
- Welche Wadenmuskeln gibt es? Die Wadenmuskulatur besteht aus dem großen Zwillingswadenmuskel (Musculus Gastrocnemius, linkes Bild) und dem Schollenmuskel (Musculus Soleus, rechtes Bild).
- Wie oft die Wadenmuskulatur trainieren? Wähle eine bis zwei Wadenübungen aus und führe sie einmal pro Woche zusätzlich zu deinem Ganzkörperkrafttraining Trainingsplan aus. Tipp: Die Wadenübungen im stehen sind optimal, weil du dort beide Wadenmuskeln trainierst!
- Wie lange die Wadenmuskulatur trainieren? Zwei Sätze mit jeweils acht Wiederholungen für die Wadenübungen sind ideal für den Muskelaufbau.
A) Wadenmuskulatur aufbauen ohne Geräte
1) Stehendes Wadenheben (Anfänger)
- Zielmuskeln: Bei allen stehenden Wadenheben Übungen in diesem Artikel, fordern wir sowohl den Zwillingswadenmuskel als auch den Schollenmuskel.
- Ausführung: Stelle deine Fußballen auf die Stange einer Hantelbank (wie im Video) oder nutze dafür stattdessen ein stabiles, dickes Holzbrett. Jetzt drückst du dich ohne Schwung, aus der Kraft deiner Wadenmuskeln ganz nach oben. Gehe dann langsam wieder nach unten und achte darauf, dass deine Beine während der gesamten Übung gestreckt sind.
- Tipp: Wenn du mehr als acht saubere Wiederholungen schaffst, machst du beim nächsten Training die kommende Übung – das einbeinige Wadenheben stehend.
2) Einbeiniges stehendes Wadenheben (Anfänger)
- Zielmuskeln: Bei dieser Wadenübung trainieren wir ebenfalls den Zwillingswadenmuskel (auch zweibäuchiger Wadenmuskel genannt) und den Schollenmuskel.
- Ausführung: Die Ausführung ist identisch mit der vorigen Fitness Übung, außer, dass wir jeden Satz nur ein Bein trainieren. Nutze wie im Video das freie Bein dazu, das Gleichgewicht zu halten. Verlagere aber das komplette Gewicht auf das trainierte Bein. Trainiere zwei Sätze die linke Wade und zwei die rechte Wage.
- Tipp: Sobald du bei dieser Wadenübung acht korrekte Wiederholungen schaffst, nutzt du zur Steigerung der Intensität Kurzhanteln.
B) Wadenmuskulatur trainieren mit Kurzhanteln
1) Stehendes Wadenheben mit Kurzhanteln
- Zielmuskeln: Das Wadenheben stehend mit Kurzhanteln ist ideal, um intensiv die komplette Wadenmuskulatur zu trainieren.
- Ausführung: Bei dieser Fitness Übung zum Unterschenkel trainieren musst du anfangs schauen, dass du das Gleichgewicht hältst. Nehme dazu am Anfang nur wenig Gewicht, um dich an die Ausführung mit Hanteln zu gewöhnen. Ausschließlich durch die Kraft deiner Wadenmuskeln bewegst du dich hier ebenfalls so weit wie möglich nach oben.
- Tipp: Steigere von Training zu Training das Gewicht der Kurzhanteln und versuche die einbeinige Varainte der nächsten Übung, wenn du dich weiter steigern willst.
Für dein Wadentraining und andere Kurzhantel Übungen ist ein 30 Kg Kurzhantel-Set (z. B. bei Amazon) ideal.
2) Einbeiniges stehendes Wadenheben mit Kurzhanteln
- Zielmuskeln: Auch beim einbeinigen Wadenheben stehend mit Kurzhanteln beanspruchen wir den zweibäuchigen Wadenmuskel sowie den Schollenmuskel.
- Ausführung: Stelle beispielsweise zuerst den rechten Fußballen auf die Erhöhung und trainiere acht saubere Wiederholungen. Den linken Fuß nutzt du dabei, um das Gleichgewicht zu halten. Danach wiederholst du die gleiche Bewegung mit dem linken Fuß.
- Tipp: Achte darauf, dass du oben angekommen trotzdem noch etwas höher gehst, um den maximalen Muskelreiz und Muskelwachstum mitzunehmen.
C) Wadenmuskulatur trainieren mit Langhantel
1) Stehendes Wadenheben mit Langhantel
- Zielmuskeln: Das Wadenheben stehend mit Langhantel ist ebenso wie die Kurzhantel Variante sehr effektiv zum komplett die Wadenmuskulatur trainieren.
- Ausführung: Nehme wie im Video eine Langhantel auf den oberen Rücken und stelle den vorderen Teil deiner Füße auf eine Erhöhung. Wichtig ist, dass du trotz der Langhantel das Gleichgeicht hältst und gezielt ohne Schwung die Übung ausführst.
- Tipp: Zur Steigerung der Intensität erhöhst du das Gewicht und kannst zusätzlich die folgende Fitness Übung probieren.
Für das Wadenheben mit Langhantel zuhause, empfehle ich dir eine 150 cm Langhantelstange zum Beispiel bei Amazon.
2) Einbeiniges stehendes Wadenheben mit Langhantel
- Zielmuskeln: Die Zielmuskeln sind hier ebenfalls die beiden Wadenmuskeln.
- Ausführung: Die Langhantel nimmst du wie im Video nach oben und trainierst diesmal pro Satz nur eine Wade. Mit dem anderen Fuß stützt du dich minumal ab, damit du die Balance hältst.
- Tipp: Diese Wadenübung und das einbeinige Wadenheben mit Kurzhanteln sind die effektivsten Waden Übungen ohne Geräte.
3) Sitzendes Wadenheben mit Langhantel
- Zielmuskeln: Das sitzende Wadenheben hat allgemein den Nachteil, dass wir nur den Schollenmuskel und nicht den Zwillingswadenmuskel trainieren.
- Ausführung: Lege eine gepolsterte Langhantel ganz vorne auf deine Oberschenkel und bewege sie dann durch den Schollenmuskel nach oben.
- Tipp: Ich empfehle dir wie gesagt eine der stehenden Wadenheben Übungen, weil du dort die ganze Wadenmuskulatur trainierst.
D) Wadenmuskulatur trainieren am Gerät
1) Stehendes Wadenheben am Gerät
- Zielmuskeln: Die Übung stehendes Wadenheben am Gerät ist die effektivste Wadenübung an Geräten. Wir fordern dabei die ganze Wadenmuskulatur.
- Ausführung: Wie im linken Bild legst du die Polsterung auf deine Schultern und lässt während der ganzen Übung Oberkörper und Beine unbedingt gestreckt. Die Fußballen stellst du auf die Ablage und drückst ausschließlich durch deine Waden das Gewicht nach oben. Um den maximalen Muskelreiz zu erzeugen, gehst du beim runter gehen mit deinen Fersen teifer als die Ablage.
- Tipp: Einen ausführlichen Artikel zu den Vor- und Nachteilen von dieser Übung und der Kurzhantel-Variante findest du hier: Wadentraining: Zu Hause oder am Gerät?
2) Schräg stehendes Wadenheben am Gerät
- Zielmuskeln: Identisch mit der vorigen Übung.
- Ausführung: Der Vorteil zur vorigen Übung besteht darin, dass du durch die schräge Haltung weniger Druck auf deinen unteren Rücken hast. Dadurch ist die Gefahr für Verletzungen – zum Beispiel der Bandscheibe – geringer.
3) Stehendes Wadenheben Multipresse
- Zielmuskeln: Das Wadenheben stehend an der Multipresse ist ebenfalls eine sehr gute Variante, die gesamte Wadenmuskulatur aufzubauen.
- Ausführung: Beine und Oberkörper sind wieder ganz ausgestreckt und nur die Wadenmuskulatur drückt das Gewicht hoch. Trainiere diese Übung anfangs mit einem leichten Gewicht, damit du die Funktion der Multipresse kennst.
- Tipp: Wenn du Multipresse und Gerät im Fitness Studio zur Verfügung hast, teste beide aus und entscheide dich für die angenehmere Variante. Beide sind nämlich gleich effektiv!
4) Sitzendes Wadenheben am Gerät
- Zielmuskeln: Beim sitzenden Wadenheben am Gerät, beanspruchen wir wie bei der anderen sitzenden Wadenübung, lediglich den Schollenmuskel.
- Ausführung: Ober- und Unterschenkel sollten im 90 Grad Winkel sein und das Polster dabei ganz eng an deinem vorderen Oberschenkel liegen. Hebe dich mit den Händen an den Hebeln fest, lasse aber auschließlich die Wadenmuskeln das Gewicht nach oben drücken.
- Tipp: Diese Übung ist nicht notwendig zum Wadenmuskulatur aufbauen, weil die stehenden Waden Übungen deutlich effizienter sind.
5) Sitzendes Wadenheben Beinpresse
- Zielmuskeln: Beide Muskeln deiner Waden forderst du ebenso bei dem sitzenden Wadenheben an der Beinpresse.
- Ausführung: Deine Beine bleiben ganz ausgestreckt und nur die Muskeln der Wade drückt das Gewicht nach oben. Wenn du auf den Fußballen bist, gehst du danach wieder langsam in die Ausgangsposition zurück.
- Tipp: Der Vorteil gegenüber dem Wadenheben stehend am Gerät besteht darin, dass du hier viel einfacher deine Wirbelsäule schonst.
Liebe Grüße, dein Andreas Rees 🙂
PS: Bei Fragen kannst du mir unten gerne einen Kommentar hinterlassen!
21 Comments
[…] Zielmuskeln: Für unseren Oberschenkel Muskelaufbau zuhause, ist die breite Sumo Kniebeuge mit Kurzhantel ideal. Unseren Beinstrecker Muskel stärken wir als erstes, dann die Adduktoren auf der Innenseite, sowie drittrangig den großen Gesäßmuskel. Den Beinbeuger trainieren wir lediglich als viertes und die Wadenmuskulatur lediglich untergeordnet. […]
[…] Gesäßmuskel drittrangig. Den Beinbeuger trainieren wir lediglich unterstützend und unsere Wadenmuskulatur nur […]
[…] Zielmuskeln: Die sogenannte breite Sumo Kniebeuge ist perfekt für das Oberschenkel trainieren zu Hause. Wir kräftigen vor allem unseren Beinstrecker Muskel (Vorderseite) und die Innenschenkel trainieren wir zweitrangig. Den großen Gesäßmuskel trainieren wir als drittes, dann die hintere Oberschenkelmuskulatur und lediglich untergeordnet die Wadenmuskulatur. […]
[…] Zielmuskeln: Für das Vorder- und Innenschenkel trainieren zu Hause, eignet sich diese Fitness Übung optimal. Den großen Gesäßmuskel trainieren wir als drittes, dann die hintere Oberschenkelmuskulatur und zuletzt die Wadenmuskulatur. […]
[…] Welche Muskeln kräftigen wir beim Beintraining zuhause ohne Geräte? Wir stärken vor allem die inneren Oberschenkel (Adduktoren), die vorderen Oberschenkel (Beinstrecker) und die hinteren Oberschenkel (Beinbeuger). Unterstützend beanspruchen wir dabei unseren großen Gesäßmuskel, die Abduktoren am äußeren Gesäß und unsere Wadenmuskulatur. […]
[…] Zielmuskeln: Von den Kniebeugen Muskelgruppen ist beim Oberschenkel trainieren ohne Geräte, der Beinstrecker der Hauptzielmuskel. Unsere Adduktoren auf der Innenseite stärken wir zweitrangig und als drittes den großen Gesäßmuskel. Lediglich nachrangig beanspruchen wir unsere Oberschenkelrückseite und die Wadenmuskulatur. […]
[…] trainieren wir als wichtigsten Zielmuskel und unsere Gesäß- und Wadenmuskulatur trainieren wir lediglich […]
[…] Zielmuskeln: Die breiten Kurzhantel Kniebeugen sind ideal für den Oberschenkel Muskelaufbau zuhause. Wir kräftigen vorrangig die Oberschenkelvorderseite (Quadriceps), dann die Oberschenkelinnenseite und als drittes den großen Gesäßmuskel. Lediglich unterstützend wirkt dabei die Oberschenkelrückseite, sowie nachrangig die Wadenmuskulatur. […]
[…] Zielmuskeln: Für unseren Oberschenkel Muskelaufbau zuhause, sind die tiefen Kurzhantel Kniebeugen ideal. Den Beinstrecker Muskel auf der Vorderseite kräftigen wir dabei als erstes und die Adduktoren auf der Innenseite als zweites. Unterstützend wirkt der sogenannte große Gesäßmuskel, den Beinbeuger trainieren wir viertrangig, sowie nachrangig die Wadenmuskulatur. […]
[…] Zielmuskeln: Als effektives Beintraining ohne Geräte ist die sogenannte Sumo Kniebeuge perfekt geeignet. Sie ist vor allem eine Beinstrecker Übung für die Vorderseite, bei der wir zweitrangig die Oberschenkelinnenseite trainieren. Unseren großen Gesäßmuskel trainieren wir drittrangig, den Beinbeuger trainieren wir viertrangig und lediglich nachrangig die Wadenmuskulatur. […]
[…] Zielmuskeln: Als Oberschenkel Training zuhause sind die Kurzhantel Kniebeugen sehr effektiv. Wir stärken als Hauptzielmuskel den Quadriceps auf der Oberschenkelvorderseite, sowie zweitrangig die Oberschenkelinnenseite. Als drittes fordern wir unseren großen Gesäßmuskel, als viertes die Muskeln auf der Oberschenkelrückseite, sowie untergeordnet unsere Wadenmuskulatur. […]
[…] Zielmuskeln: Zu den effektivsten Bein Übungen ohne Geräte zählt definitiv die breite Sumo Kniebeuge. Wenn du mehr als acht korrekte Wiederholungen hinbekommst, trainierst du die Fitness Übung mit Kurzhantel. Die genaue Ausführung zeige ich dir in dem Artikel Kurzhantel Kniebeugen. Der wichtigste Zielmuskel ist der Beinstrecker Muskel auf der Oberschenkelvorderseite und dann die Oberschenkelinnenseite. Unseren großen Gesäßmuskel trainieren wir als drittes, dann die hintere Oberschenkelmuskulatur und zuletzt die Wadenmuskulatur. […]
[…] Zielmuskeln: Die breiten Kurzhantel Kniebeugen, auch Sumo Kniebeuge genannt, sind vor allem eine Beinstrecker Übung. Außer der vorderen Oberschenkelmuskulatur beanspruchen wir als zweites die Adduktoren und als drittes den großen Gesäßmuskel. Nur untergeordnet fordern wir dabei die Oberschenkelrückseite und unsere Wadenmuskulatur. […]
[…] Zielmuskeln: Bei der breiten Langhantel Kniebeuge krägtigen wir als erstes die Oberschenkelvorderseite (Quadriceps), sowie zweitrangig die Innenschenkel. Unseren großen Gesäßmuskel und die Oberschenkelrückseite trainieren wir unterstützend und lediglich nachrangig die Wadenmuskulatur. […]
[…] Wie heißen die größten Oberschenkel Muskeln? Beim Oberschenkelmuskulatur stärken beanspruchen wir als erstes die Vorderseite (Beinstrecker Muskel), die Rückseite (Beinbeuger) und die Innenseite (Adduktoren). Als Nebenzielmuskeln trainieren wir dabei nachrangig die Außenseite (Abduktoren), den großen Gesäßmuskel, sowie unsere Wadenmuskulatur. […]
[…] Welche Oberschenkel Muskeln gibt es? Beim Oberschenkelmuskulatur aufbauen stärken wir vor allem die Vorderseite (Quadriceps), die Rückseite (Beinbizeps) und die Innenseite (Adduktoren). Unterstützend trainieren wir die Außenseite (Abduktoren), die Gesäßmuskeln (Glutealmuskulatur), sowie unsere Wadenmuskulatur. […]
[…] Zielmuskeln: Die breite Langhantel Kniebeuge ist ideal zur Stärkung der Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur. Wir kräftigen bei dem Langhantel Training als erstes die Oberschenkelvorderseite (Quadriceps), sowie zweitrangig die Oberschenkelinnenseite (Adduktoren). Den großen Gesäßmuskel trainieren wir als drittes, dann die Oberschenkelrückseite (Beinbeuger), sowie untergeordnet die Wadenmuskulatur. […]
[…] Welche Beinmuskulatur stärken wir? Wie du auf dem Bild siehst, kräftigen wir in erster Linie die Adduktoren (Innenseite), den Beinstrecker (Vorderseite) und den Beinbeuger (Rückseite). Als Nebenzielmuskeln trainieren wir die Abduktoren (mittlerer Gesäßmuskel), den großen Gesäßmuskel, sowie nachrangig die Wadenmuskulatur. […]
[…] trainieren wir verstärkt, wenn wir die Fußstellung breit und schräg nach außen setzen. Die Wadenmuskulatur trainieren wir lediglich nachrangig, außer bei der Wadenheben Beinpresse (Übung […]
[…] der 5 Wadenmuskulatur Übungen ist am effektivsten? Für das Wadenmuskulatur trainieren zuhause empfehle ich dir das einbeinige Wadenheben stehend mit Kurzhantel (Übung 1a). Im […]
[…] Zielmuskeln: Der seitliche Ausfallschritt ist eine komplexe Beinübung, bei der wir die ganzen Muskeln am Oberschenkel, am Hintern und an den Waden trainieren. Die Adduktoren und Abduktoren, den Beinbeuger und Beinstrecker, den großen Gesäßmuskel sowie die Wadenmuskulatur. […]
Leave A Response