Beinbizeps trainieren: Die Top 6 Beinbizeps Übungen mit Bildern, Videos und genauer Ausführung!
Beinbizeps trainieren: Was ist wichtig?
- Wo liegt der Beinbizeps? Der Beinbeuger beziehungsweise Beinbizeps (Musculus biceps femoris) befindet sich auf der Rückseite unserer Oberschenkelmuskulatur.
- Welche Übung ist zum Beinbizeps trainieren am effektivsten? Von den sechs Beinbizeps Übungen empfehle ich dir für das Training zuhause das Beckenheben mit Kurzhantel (Übung A1). Im Fitness-Studio ist die Beinbizeps Maschine (Übung B1) optimal als Isolationsübung für den Muskelaufbau des Beinbeugers.
- Wie viele Wiederholungen sind für den Muskelaufbau perfekt? Acht Wiederholungen und zwei bis höchstens vier Übungssätze, sind grundsätzlich für alle Fitness Übungen zum Muskelaufbau ideal.
A) Beinbizeps trainieren: Zuhause
1) Beckenheben (mit Kurzhantel)
- Zielmuskeln: Wir stärken beim Beckenheben sowohl den Beinbizeps, als auch den großen Gesäßmuskel und den Rückenstrecker am unteren Rücken.
- Haltung: Ich empfehle dir sogar als Fitness Anfänger, das Beckenheben mit einer Kurzhantel (siehe Video) auszuführen. Lege dazu die Kurzhantel weit genug Richtung Oberschenkel, damit der Muskelreiz möglichst stark auf die Oberschenkel Rückseite geht. Deine Oberschenkel ergeben beim hoch gehen einen rechten Winkel (90 Grad).
- Ausführung: Vor allem aus der Kraft deiner Oberschenkelrückseite, drückst du dein Becken ohne Schwung nach ganz oben. Gehe zwischendurch nur so tief nach unten, dass dein Po nicht auf dem Boden ist. Dadurch behältst du die Spannung in deinen Muskeln immer aufrecht.
- Zusatzinfo: Einen speziellen Artikel über das Backenheben findest du hier: Beinbeuger liegend: Alternative ohne Gerät zuhause.
Beim Beinbizeps trainieren erhöhst du bei jeder Übung das Gewicht, sobald du mehr als acht saubere Wiederholungen geschafft hast.
2) Breite Kurzhantel Kniebeugen
- Zielmuskeln: Bei den breiten Kurzhantel Kniebeugen beanspruchen wir die gesamten Oberschenkelmuskeln und dabei nachrangig unsere Wadenmuskulatur. Wir fordern sowohl die Rückseite (Beinbizeps), die Vorderseite (Beinstrecker) als auch die Innenseite (Adduktoren) durch die breite Fußstellung.
- Haltung: Beim Kniebeugen richtig ausführen ist wichtig, dass du zur Schonung von deinem unteren Rücken, das ganze Beinbizeps Training im Hohlkreuz bist. Deine Fußspitzen zeigen in einem 45 Grad Winkel halb nach Außen und die Füße hast du dabei etwas breiter als schulterbeit auseinander.
- Ausführung: Greife die Kurzhantel oben an der Hantelscheibe wie im Video und gehe im Hohlkreuz langsam in die Knie. Wenn deine Oberschenkel waagerecht sind, stößt du dich ohne Ruck wieder gezielt nach oben. Strecke deine Beine oben jedoch nicht komplett durch, damit du die Muskelspannung in den Oberschenkeln nicht verlierst.
- Zusatzinfo: Kurzhantel Kniebeugen sind in Sachen Beinmuskeltraining für zuhause ideal. Über den folgenden Link zeige ich dir fünf unterscheidliche Kniebeuge Ausführungen für die Beine: Kniebeugen mit Kurzhanteln: 5 Varianten.
3) Einbeinige Kniebeuge mit Kurzhanteln
- Zielmuskeln: Das Training der einbeinigen Kniebeuge mit Kurzhanteln ist ideal, um zuhause den Beinbeuger sowie Beinstrecker Muskel zu stärken. Unterstützend trainieren wir dabei die Glutealmuskulatur (großer Gesäßmuskel) und nachrangig die Waden.
- Haltung: Achte bei diesem Beinbizeps Training besonders darauf, dass dein vorderes Knie beim nach unten gehen nicht über die Fußspitze hinaus schaut. Ansonsten bekommst du Schmerzen im Kniegelenk. Teste deshalb anfangs ohne Hanteln, wie weit vor du deinen vorderen Fuß platzieren musst. Deinen Kopf und Oberkörper lässt du während dem gesamten Beinbizeps Training senkrecht und legst deinen hinteren Fuß bequem auf eine Hantelbank / Stuhl.
- Ausführung: Jetzt gehst du langsam nicht nach vorne, sondern nach unten, bis der vordere Oberschenkel waagerecht ist. Von dort drückst du dich mit der Kraft deiner Oberschenkelmuskulatur wieder hoch. Wichtig ist auch hier, dass du dein Bein oben nicht ganz streckst, um die Spannung in deinen Muskeln zu behalten.
- Zusatzinfo: Einen ausführlichen Artkel mit Video findest du im folgenden Beitrag: Einbeinige Kniebeuge – die perfekte Ausführung!
4) Kurzhantel Ausfallschritt
- Zielmuskeln: Beim Kurzhantel Ausfallschritt stärken wir einerseits die Vorder- und Rückseite der Oberschenkel und andererseits die großen Gesäßmuskeln (Gluteus maximus).
- Haltung: Wichtig ist hier wiederum, dass dein vorderes Knie beim runter gehen nicht über die Zehenspitze hinaus geht. Deshalb testest du die Schrittweite zuvor ohne Kurzhanteln und markierst dir die Entfernung der beiden Füße auf dem Boden. Beispielsweise legst du dazu vorne und hinten einen Stift auf den Boden.
- Ausführung: Trainiere immer abwechselnd erst das linke Bein nach vorne und dann das rechte Bein. Insgesamt je acht Mal das linke und rechte Bein pro Übungssatz. Vom linken Bild aus gesehen bleibst du erst mit dem rechten Fuß hinten und machst den Schritt mit dem linken Bein vor. Dann ziehst du das linke Bein wieder nach hinten und gehst mit dem rechten Bein vor. Gehe jeweils so tief nach unten bis dein Oberschenkel vorne waagerecht ist.
B) Beinbizeps trainieren: Fitness-Studio
1) Beinbizeps Maschine
- Zielmuskeln: Optimal zum Beinbizeps trainieren im Fitness-Studio ist die Beinbizeps Maschine. Wie du an der roten Färbung erkennst, fordern wir ausschließlich unsreren Beinbeuger.
- Haltung: Lege dich flach auf die Polsterung und stelle die Fußrolle so ein, dass sie beim hoch gehen genau oberhalb der Ferse liegt. Dadurch kannst du das Training stabil und effizient ausführen. Achte zusätzlich darauf, dass deine Kniegelenke frei beweglich sind.
- Ausführung: Führe die Bewegung nach oben und unten komplett ohne Schwung aus, damit du den maximalen Muskelreiz und Muskelwachstum erreichst. Bewege die Unterschenkel durch die Kraft deines Beinbizeps so weit nach oben, bis sie mindestens senkrecht sind. Wichtig ist außerdem, dass du nur so weit nach unten gehst, dass das Gewicht nicht absetzt.
- Zusatzinfo: Die Vorteile und Nachteile der Beinbizeps Maschine findest du in diesem Artikel: Beinbeuger Maschine: Vorteile und Nachteile.
2) Hüftstrecken am Kabelzug
- Zielmuskeln: Auf dem Bild siehst du, dass wir beim Hüftstrecken am Kabelzug die Oberschenkelrückseite und den großen Gesäßmuskel trainieren.
- Haltung: Ausschließlich ein Bein bewegt sich pro Satz nach hinten, also machst du jeweils zwei Sätze pro Bein bei diesem Beinbizeps Training. Das heißt, dein Standbein und dein Oberkörper sind aufrecht und stabil und du stützt dich mit den Händen an die Wand. Stelle dich so weit vom Kabelzugturm entfernt, dass dein trainiertes Bein beim spätestens auf Höhe des Standbeins unter Spannung ist.
- Ausführung: Ziehe ohne jeglichen Schwung das Kabel nach hinten, bis auf die Höhe des rechten Bildes. Beim zurückgehen musst du darauf achten, dass das Gewicht oben bleibt und nicht aufsetzt.
- Zusatzinfo: Diese und andere Seilzugübungen sind gerade für Fitness Fortgeschrittene sehr effektiv und sauber in der Ausführung. Einen Trainingsplan mit Kabelzug Übungen habe ich dir hier zusammengestellt: Kabelzug Übungen: Der effektive Trainingsplan.
Liebe Grüße, dein Andreas Rees 🙂
PS: Bei Fragen kannst du mir unten gerne einen Kommentar hinterlassen!
8 Comments
[…] Die wichtigsten Oberschenkelmuskeln sind der Quadriceps (Vorderseite), der Beinbizeps (Rückseite), die Adduktoren (Innenseite) und die Abduktoren […]
[…] Muskeln. Den unteren Rückenmuskel, die Gesäßmuskeln und die Muskeln am hinteren Oberschenkel (Beinbizeps). Lediglich unterstützend wirken die Muskeln an den vorderen Oberschenkeln […]
[…] Beinmuskeln? Die wichtigsten Muskeln am Oberschenkel sind der Quadriceps (Beinstrecker), der Beinbizeps (Beinbeuger) und die Adduktoren (Innenseite). Unsere Muskeln an den Unterschenkeln sind vor […]
[…] zweites unsere Oberschenkelinnenseite. Den großen Gesäßmuskel trainieren wir als drittes, den Beinbizeps auf der Rückseite als viertes, sowie untergeordnet […]
[…] liegt der Beinbeuger Muskel? Der Beinbeuger beziehungsweise Beinbizeps (Musculus biceps femoris) liegt an der Muskulatur der […]
[…] sind zuerst die Vorderseite der Oberschenkel, dann die Gesäßmuskeln, sowie der Beinbizeps auf […]
[…] und den großen Gesäßmuskel (Gluteus maximus) fordern. Der hintere Oberschenkelmuskel (Beinbizeps) und die Wadenmuskulatur sind dabei die […]
[…] trainieren? Der Zielmuskel an der Oberschenkelrückseite heißt Beinbeuger beziehungsweise Beinbizeps (Musculus biceps […]
Leave A Response