Oberschenkelinnenseite trainieren: Die sechs besten Übungen mit Bildern, Videos und Anleitung!
Oberschenkelinnenseite trainieren:
- Welcher Muskel liegt an der Oberschenkelinnenseite? Beim Oberschenkelinnenseite trainieren stärken wir die sogenannten Adduktoren, die das abgespreizte Bein zurück nach Innen ziehen. Die Adduktoren (Musculus adductor) teilen sich auf in den großen Adduktor (magnus), den langen Adduktor (longus) sowie den kurzen Adduktor (brevis).
- Welche der Adduktoren Übungen ist am effektivsten? Im Fitness-Studio ist die Adduktorenmaschine (Übung 2a) die perfekte Isolationsübung für den Muskelaufbau der Oberschenkelinnenseite. Zuhause sind die Sumo Kniebeugen mit Kurzhantel (Übung 1a), die beste Alternative zum Adduktoren trainieren, jedoch weniger isoliert.
- Wie viele Wiederholugen sind zum Muskelaufbau optimal? Perfekt für den Muskelaufbau sind acht bis zwölf Wiederholungen und zwei bis maximal vier Übungssätze.
1) Oberschenkelinnenseite trainieren: Zuhause
1a) Sumo Kniebeuge Kurzhantel (Fortgeschrittene)
- Schwierigkeitsgrad: Die Sumo Kniebeuge mit Kurzhantel empfehle ich dir erst als Fitness Fortgeschrittener. Als Fitness Anfänger kannst du die Oberschenkelinnenseite Übung dagegen ohne Hantel ausführen, siehe Übung 1b.
- Zielmuskeln: Im Gegensatz zur Adduktorenmaschine beanspruchen wir die Adduktoren hier jedoch nicht isoliert. Außer dem inneren Oberschenkelmuskel trainieren wir vor allem die Vorder- und Rückseite der Oberschenkel (Beinstrecker und Beinbeuger) sowie den großen Gesäßmuskel. Lediglich nachrangig wirken der Rückenstrecker am unteren Rücken und die Wadenmuskulatur.
- Haltung: Achte bei diesem Adduktoren Training besonders darauf, dass du zur Schonung deines unteren Rückens, immer leicht im Hohlkreuz bist. Deine Fußspitzen zeigen schräg nach vorne, also in der Mitte von gerade nach vorne und seitlich. Stelle dich dazu deutlich breiter als schulterbreit hin.
- Ausführung: Wie in dem Video, bleibst du mit dem Oberkörper und Kopf aufrecht und in der leichten Hohlkreuzhaltung. Fasse die Kurzhantel ganz oben an und gehe langsam in die Hocke, bis deine Oberschenkel waagerecht sind. Jetzt drückst du dich aus der Kraft der Zielmuskeln wieder hoch, jedoch ganz ohne Schwung. Schaue, dass du deine Beine auch oben nicht ganz durchstreckst, um die Spannung in den Muskeln nicht zu verlieren.
- Zusatzinfo: Die besten acht Übungen für dein Beinmuskeltraining findest du hier: Oberschenkelmuskulatur aufbauen: Top 8 Übungen.
1b) Sumo Kniebeuge (Anfänger)
- Schwierigkeitsgrad: Falls dir die vorige Übung selbst mit einer leichten Kurzhantel zu schwer ist, kannst du als Fitness Einsteiger auch ohne Kurzhantel beginnen.
- Zielmuskeln: Identisch mit der Übung zuvor sind die Zielmuskeln bei diesem Training zum Oberschenkelinnenseite trainieren ohne Geräte. Vorrangig die Oberschenkel Innenseite stärken wir, sowie die den Beinstrecker Muskel auf der Vorderseite und den Beinbizeps auf der Rückseite. Zusätzlich stärken wir die Glutealmuskulatur (Gesäßmuskeln), sowie untergeordnet den Rückenstrecker Muskel und die Waden.
- Haltung: Wiederum bist du in einer leichten Hohlkreuzhaltung, stellst dich breitbeinig hin und richtest deine Fußspitzend 45 Grad nach vorne. Die Arme streckst du entweder gerade nach vorne oder wie hier im Video. Ist gleich effektiv, wähle deshalb die Variante, bei der du ein besseres Gleichgewicht hast.
- Ausführung: Gehe so tief in die Knie, bis du mit deinen Oberschenkel in der Waagerechten bist. Achte beim hochgehen darauf, dass du die Kraft aus deinen Oberschenkeln nutzt und keinerlei Schwung.
- Intensität erhöhen: Sobald du mehr als acht saubere Wiederholungen schaffst, nimmst du im nächsten Training eine leichte Kurzhantel dazu.
1c) Seitlicher Ausfallschritt (schwieriger)
- Schwierigkeitsgrad: Diese Adduktoren Übung ist etwas schwieriger zum Oberschenkelinnenseite trainieren ohne Geräte.
- Zielmuskeln: Die Hauptzielmuskeln sind die Muskeln der Oberschenkelinnenseite, Vorder- und Rückseite. Ebenso fordern wir die großen Gesäßmuskeln (Gluteus maximus), sowie nachrangig die Wadenmuskeln.
- Haltung: Deinen Oberkörper lässt du entweder die ganze Zeit aufrecht oder du beugst dich beim runter gehen nach unten. Beide Ausführungen sind gleich effizient, weshalb du die wählst, bei der du einen sichereren Stand hast.
- Ausführung: Trainiere zuerst 8-12 Wiederholungen auf der einen Seite und nach einer Minute Pause, machst du dann 8-12 auf der anderen Seite. Achte darauf, dass du das Workout ohne jeglichen Schwung ausführst und die Kraft aus deinen Oberschenkelmuskeln nutzt.
- Intensität steigern: Um die Intensität zu erhöhen, nimmst du ein leichtes Gewicht in die Hände, wie bei der Oberschenkelinnenseite Übung 1a.
Wichtig: Trainiere deine Adduktoren und Abduktoren gleich häufig und gleich intensiv, weil sie wie Bizeps und Trizeps sogenannte Gegenspieler Muskeln sind.
2) Oberschenkelinnenseite trainieren: Fitness-Studio
2a) Adduktorenmaschine sitzend (Tipp!)
- Schwierigkeitsgrad: Sowohl als Fitness Einsteiger als auch als Fortgeschrittener, kannst du diese einfache, aber sehr effektive Adduktorenmaschine sitzend ausführen.
- Zielmuskeln: Die Oberschenkelinnenseite trainieren wir bei diesem Fitness Workout ganz isoliert.
- Haltung: Setze dich aufrecht an die Rückenlehne und lasse unbedingt deinen Kopf ebenfalls hinten. Stelle die Maschine so ein, dass deine Knie auf Höhe der Polsterung sind und die Beine im rechten Winkel (90 Grad).
- Ausführung: In dem Video erzählt dir mein Bruder die wichtigsten Kniffe dieser Fitness Übung. Führe die Bewegung nach Innen und Außen unbedingt ohne Schwung aus und spüre die ganze Zeit voll in die Oberschenkel Innenseite rein. Beim nach Außen gehen ist wichtig, dass du ganz außen nicht das Gewicht absetzt.
- Zusatzinfo: Führe die Adduktoren- und Abduktorenmaschine einmal pro Woche am selben Tag aus. Nähere Infos erfährst du hier: Abduktionsmaschine und Adduktionsmaschine.
2b) Adduktorenmaschine am Kabelzug
- Schwierigkeitsgrad: Führe diese schwierigere Adduktoren Übung am Kabelzug nur aus, falls du die vorige Maschine nicht in deinem Fitness-Studio hast.
- Zielmuskeln: Wie du an der roten Markierung siehst, beanspruchen wir ausschließlich die Oberschenkel Innenseite unserer Beine.
- Haltung: Stelle dich so weit von dem Kabelzugturm entfernt, dass du schon etwas Spannung auf dem Kabel hast, wenn dein Fuß außen ist. Halte dich zur Stabilität mit einer Hand am Gerät fest und bewege ausschließlich den trainierten Fuß bei dem Workout.
- Ausführung: Bewege jetzt aus der Kraft der rechten Oberschenkel Innenseite den rechten Fuß nach innen, bis er ein Stück am Standbein vorbei geht. Beim ebenso langsamen zurückgehen ist wichtig, dass sich das Gewicht am Ende nicht ganz absetzt. Trainiere jeweils 2-4 Sätze für jedes Bein und erhöhe das Gewicht, wenn du mehr als acht saubere Wiederholungen hinbekommst.
2c) Seitlicher Ausfallschritt Langhantel (umständlich)
- Schwierigkeitsgrad: Der seitliche Ausfallschritt mit der Langhantel ist deutlich umständlicher als die anderen fünf Übungen, weshalb ich dir dieses Workout nur zur Not empfehle.
- Zielmuskeln: Außer der Oberschenkelinnenseite trainieren wir verstärkt den Beinstrecker und Beinbeuger Muskel, sowie den großen Gesäßmuskel. Die Waden und den Rückenstrecker lediglich nachrangig.
- Haltung: Während der gesamten Übung der Beine, bleibst du aufrecht und mit dem unteren Rücken im leichten Hohlkreuz. Teste die optimale Schrittbreite anfangs ohne Langhantel und lege dir eine gut sichtbare Markierung auf den Boden.
- Ausführung: Schön langsam trainierst du 8-12 seitliche Ausfallschritte für das rechte Bein und nach einminütiger Pause das linke Bein. Jeweils 2-4 Übungssätze pro Oberschenkel sind bei diesem Workout ebenfalls ideal. Führe das Training langsam aus und spüre beim hoch und runter gehen gezielt in die Muskeln deiner Beine.
Liebe Grüße, Andreas Rees
PS: Bei Fragen kannst du mir unten gerne einen Kommentar hinterlassen!
72 Comments
[…] diesem Fitness Training stärken wir ebenfalls vorrangig unseren Beinstrecker und die Oberschenkelinnenseite trainieren wir zweitrangig. Die Nebenzielmuskeln sind die Gesäßmuskeln, dann unsere Muskeln an der […]
[…] unsere Oberschenkelinnenseite trainieren wir an der sogenannten Adduktorenmaschine. Damit wir die Adduktoren und Abduktoren gleich stark […]
[…] sind bei diesem Training identisch mit der vorigen Fitness Übung: Die Vorderseite und die Oberschenkelinnenseite trainieren wir vorrangig und die Gesäßmuskulatur sowie die Oberschenkelrückseite unterstützend. […]
[…] Wie heißen die Sumo Kniebeugen Muskelgruppen? Bei der Sumo Kniebeuge sind die Zielmuskeln identisch, außer, dass wir vorrangig nicht nur den Beinstrecker, sondern auch die Oberschenkelinnenseite trainieren. […]
[…] Gesäßmuskeln (Gluteus maximus), sowie zweitrangig die hintere Oberschenkelmuskulatur. Die Oberschenkelinnenseite trainieren wir verstärkt, wenn wir unsere Füße leicht nach außen drehen. Den unteren Rücken trainieren […]
[…] Oberschenkelinnenseite trainieren wir mit der Adduktorenmaschine als einzigen […]
[…] Beinstrecker Muskel auf der Oberschenkelvorderseite stärken wir als erstes und die Oberschenkelinnenseite trainieren wir als zweites. Die unterstützenden Muskeln sind vor allem der große Gesäßmuskel und die […]
[…] Wenn wir die Füße leicht schräg nach außen platzieren, beanspruchen wir ebenso verstärkt die Oberschenkelinnenseite. Die wichtigsten Nebenzielmuskeln sind die Muskeln am Gesäß und an der Oberschenkelrückseite. […]
[…] Muskel und den großen Gesäßmuskel. Beim Ausfallschritt seitlich fordern wir ebenso stark die Oberschenkelinnenseite (Adduktoren). Die Nebenzielmuskeln sind in beiden Fällen der Beinbeuger und die […]
[…] und der große Gesäßmuskel. Nachrangig bei den Squats Muskeln, beanspruchen wir die Oberschenkelinnenseite, die Wadenmuskulatur und den unteren […]
[…] Oberschenkelinnenseite trainieren wir durch die breitere Fußstellung verstärkt, im Gegensatz zu den vorigen Squats Übungen. […]
[…] liegen die Adduktoren? Wie du auf dem oberen Bild sehen kannst, liegen die Adduktoren auf der Oberschenkelinnenseite deiner Beine. Wichtig ist, dass du nicht nur die Adduktoren Übungen trainierst, sondern auch die […]
[…] Kurzhantel Kniebeugen vor allem die Oberschenkelvorderseite (Quadriceps) und als zweites die Oberschenkelinnenseite. Die Muskeln am Po stärken wir unterstützend und lediglich untergeordnet die hintere […]
[…] auf der Oberschenkelvorderseite ist ebenso der Hauptzielmuskel wie die Adduktoren auf der Oberschenkelinnenseite. Lediglich unterstützend wirken der große Gesäßmuskel, die Oberschenkelrückseite und die […]
[…] erstes kräftigen wir den vorderen Oberschenkel (Quadriceps) und zweitrangig unsere Oberschenkelinnenseite. Die Gesäßmuskeln trainieren wir als drittes, die Oberschenkelrückseite als viertes, sowie […]
[…] trainieren ohne Geräte kräftigen wir als erstes unsere Oberschenkelvorderseite (Quadriceps). Die Oberschenkelinnenseite trainieren wir als zweites, sowie drittrangig den großen Gesäßmuskel. Unsere hintere Oberschenkelmuskulatur […]
[…] Die Oberschenkelinnenseite trainieren wir aufgrund der breiten Fußstellung ebenso vorrangig wie die Oberschenkelvorderseite. Die […]
[…] dich zuerst schulterbreit hin und gehe dann jeweils zwei Fußflächen weiter nach außen. Unsere Oberschenkelinnenseite trainieren wir verstärkt, indem die Füße und Knie schräg nach außen blicken. Halte die Kurzhantel mit […]
[…] Oberschenkel. Wir kräftigen vor allem die Oberschenkelvorderseite (Quadriceps) und als zweites die Oberschenkelinnenseite. Den sogenannten großen Gesäßmuskel trainieren wir drittrangig, als viertes die […]
[…] Die Oberschenkelvorderseite (Quadriceps) stärken wir bei dem Bodyweight Workout vorrangig und die Oberschenkelinnenseite trainieren wir zweitrangig. Unseren großen Gesäßmuskel trainieren wir drittrangig, die […]
[…] zu den Beinstrecker Übungen, weil wir die Vorderseite am meisten beanspruchen. Unsere Oberschenkelinnenseite trainieren wir jedoch zweitrangig, aufrgund der breiten und schrägen Fußstellung. Als drittes dient die […]
[…] Wir stärken als erstes die Oberschenkelvorderseite (Quadriceps) und als zweites unsere Oberschenkelinnenseite. Den großen Gesäßmuskel trainieren wir als drittes, den Beinbizeps auf der Rückseite als […]
[…] Geräte. Wir trainieren erstrangig unsere Oberschenkelvorderseite (Quadriceps) und als zweites die Oberschenkelinnenseite. Den großen Gesäßmuskel trainieren wir als drittes, dann unsere Oberschenkelrückseite und […]
[…] zu Seite. Die Knie und die Füße müssen nach schräg außen zeigen, damit wir verstärkt die Oberschenkelinnenseite trainieren. Zur Vermeidung von Rückenschmerzen bleiben wir in der Hohlkreuzstellung und strecken die Arme […]
[…] schulterbreit hin und gehe anschließend mit beiden Füßen zwei Fußbreiten zur Seite. Unsere Oberschenkelinnenseite trainieren wir besonders stark, indem wir die Knie und die Füße etwas nach außen richten. Die Hantel […]
[…] Fußabstand, gehst du je zwei Fußbreiten nach links und rechts außen. Damit wir stärker unsere Oberschenkelinnenseite trainieren, schauen unsere Knie und Füße schräg nach außen. Die Hantel greifen wir ganz oben mit […]
[…] zuerst schulterbreit hin und gehe dann je zwei Fußbreiten nach rechts und links außen. Die Oberschenkelinnenseite trainieren wir verstärkt, indem wir die Knie und Füße schräg nach außen richten. Bleibe zur Schonung des […]
[…] sehr gute Wahl. Die Oberschenkelvorderseite (Quadriceps) kräftigen wir vorrangig und die Oberschenkelinnenseite trainieren wir zweitrangig. Als Nebenzielmuskeln fordern wir unseren großen Gesäßmuskel, […]
[…] ohne Geräte ist der Beinstrecker Muskel auf der Oberschenkelvorderseite. Unsere Oberschenkelinnenseite trainieren wir bei dem Oberschenkel Training zuhause zweitrangig und den großen […]
[…] wir vor allem den Quadriceps auf der Oberschenkelvorderseite und als zweites die Oberschenkelinnenseite. Als drittes kräftigen wir unseren großen Gesäßmuskel, dann […]
[…] der Beinstrecker Muskel an der Oberschenkelvorderseite und der zweitwichtigste die Oberschenkelinnenseite. Unseren großen Gesäßmuskel trainieren wir als drittes, dann die Oberschenkelrückseite und […]
[…] Für das Oberschenkelvorderseite und Oberschenkelinnenseite trainieren gehst du langsam in die Hocke, bis deine Oberschenkel waagerecht sind. Jetzt drückst du dich ohne […]
[…] Die Oberschenkelvorderseite (Beinstrecker), die Oberschenkelrückseite (Beinbeuger), sowie die Oberschenkelinnenseite […]
[…] Oberschenkelvorderseite (Beinstrecker), die Oberschenkelrückseite (Beinbeuger) und die Oberschenkelinnenseite (Adduktoren). Lediglich unterstützend wirken die Oberschenkelaußenseite […]
[…] Zielmuskeln: Die Oberschenkelinnenseite trainieren wir ebenso stark wie die Vorderseite (Beinstrecker Muskel) und den großen Gesäßmuskel. Die Oberschenkelrückseite trainieren wir dagegen zweitrangig und die Wadenmuskulatur drittrangig. […]
[…] Muskeln beanspruchen wir? Die Hauptzielmuskeln beim seitlichen Ausfallschritt sind die Oberschenkelinnenseite (Adduktoren), die Oberschenkelvorderseite (Beinstrecker Muskel) sowie die Glutealmuskulatur […]
[…] allen Isolationsübungen für den Muskelaufbau der Adduktoren, ist dieses Workout zum Oberschenkelinnenseite trainieren am besten. Nebenzielmuskeln gibt es dabei […]
[…] dem Langhantel Training als erstes die Oberschenkelvorderseite (Quadriceps), sowie zweitrangig die Oberschenkelinnenseite (Adduktoren). Den großen Gesäßmuskel trainieren wir als drittes, dann die […]
[…] Die Hauptzielmuskeln sind die Oberschenkelinnenseite, der Beinstrecker Muskel (Vorderseite), der Beinbizeps (Rückseite) sowie die Gesäßmuskeln […]
[…] sind die Adduktoren? Die Adduktoren liegen auf der Oberschenkelinnenseite. Es gibt drei wesentliche Adduktorenmuskeln: Den großen Adduktorenmuskel (Musculus adductor […]
[…] sind identisch wie bei der Übung davor, außer die zusätzliche Stärkung der Adduktoren (Oberschenkelinnenseite) durch den breiten Stand. Diese breite Variante der Kurzhantel Kniebeugen nennen wir auch Sumo […]
[…] Unterstützend wirken dabei der obere Teil des geraden Bauchmuskels, die Adduktoren an der Oberschenkelinnenseite und nachrangig die seitliche Bauchmuskulatur. Durch das Hängen beanspruchen wir ebenfalls die […]
[…] genau liegen die Adduktoren und Abduktoren? Die Adduktoren (Musculus adductor) liegen auf der Oberschenkelinnenseite und ziehen den Oberschenkel zur Körpermitte. Dagegen befinden sich die Abduktoren als Antagonist […]
[…] Muskeln beanspruchen wir? Die Hauptzielmuskeln beim seitlichen Ausfallschritt sind die Oberschenkelinnenseite (Adduktoren), die Oberschenkelvorderseite (Beinstrecker Muskel) sowie die Glutealmuskulatur […]
[…] Die Oberschenkelinnenseite trainieren wir durch den breiten Stand zusätzlich. Dazu wiederum vorrangig die Vorderseite, dann die großen […]
[…] Aufgrund der breiten Fußstellung trainieren wir, außer der Vorderseite, ebenso stark die Oberschenkelinnenseite. Den großen Gesäßmuskel und den Beinbeuger trainieren wir als zweites. Nur minimal stärken wir […]
[…] Beinmuskeln gibt es? Wir kräftigen die Oberschenkelinnenseite (Adduktoren), die Vorderseite (Quadriceps) und die Oberschenkelrückseite (Beinbeuger). Als […]
[…] Kniebeugen (Übung 2a) kräftigst du deine Oberschenkel ganzheitlicher. Vor allem, weil wie dir Oberschenkelinnenseite (Adduktoren) durch den breiten Stand mehr beanspruchen. Sobald du mehr als acht saubere […]
[…] Kniebeuge. Aufgrund der breiten Fußstellung und der schrägen Füße, stärken wir vermehrt die Oberschenkelinnenseite. Wenn du über acht korrekt ausgführte Wiederholungen schaffst, führst du das Training […]
[…] hin und gehe dann je zwei Fußbreiten nach rechts und links außen. Damit wie intensiver die Oberschenkelinnenseite trainieren, richten wir unsere Füße und Knie nach schräg außen. Mit dem Oberkörper bleiben wir in der […]
[…] zuerst schulterbreit hin und gehe anschließend jeweils zwei Fußflächen weiter nach außen. Die Oberschenkelinnenseite trainieren wir dadurch verstärkt, indem die Füße und Knie schräg zur Seite zeigen. Halte die Kurzhantel […]
[…] Gesäßmuskel. Unterstützend wirken sowohl die hintere Oberschenkelmuskulatur, als auch die Oberschenkelinnenseite. Die untergeordneten Nebenzielmuskeln sind unsere Abduktoren, die Wadenmuskulatur, sowie der […]
[…] schulterbreit hin und gehe anschließend mit beiden Füßen zwei Fußbreiten zur Seite. Unsere Oberschenkelinnenseite trainieren wir besonders stark, indem wir die Knie und die Füße etwas nach außen richten. Die Hantel […]
[…] bei der Übung Kniebeuge ist der vordere Oberschenkel, auch Quadriceps genannt. Unserer Oberschenkelinnenseite trainieren wir zweitrangig. Die neben Nebenzielmuskeln sind: Gesäßmuskulatur, Oberschenkelrückseite und […]
[…] anspruchsvoller ist dieses Langhanteltraining und die Oberschenkelinnenseite trainieren wir weniger isoliert. Dieses Fitness Training ist deshalb nur für absolute Profis und bezüglich […]
[…] wir vor allem die Oberschenkelvorderseite (Quadriceps) und als zweites die Oberschenkelinnenseite. Den großen Gesäßmuskel am Po fordern wir drittrangig, dann die Oberschenkelrückseite und […]
[…] kräftigen in erster Linie den Beinstrecker auf der Oberschenkelvorderseite und als zweites die Oberschenkelinnenseite. Den großen Gesäßmuskel trainieren wir drittrangig, dann die hintere Oberschenkelmuskulatur […]
[…] Quadriceps am vorderen Oberschenkel stärken wir als erstes und die Oberschenkelinnenseite trainieren wir zweitrangig. Unseren großen Gesäßmuskel trainieren wir als drittes, dann den Beinbizeps, […]
[…] dich zunächst schulterbreit hin und gehe anschließend jeweils zwei Fußbreiten zur Seite. Unsere Oberschenkelinnenseite trainieren wir verstärkt, indem wir die Füße und Knie etwas nach außen richten. Die Hantel hebst du mit […]
[…] zu den Quadriceps Übungen, weil wir vorrangig die Oberschenkelvorderseite trainieren. Unsere Oberschenkelinnenseite trainieren wir als zweites, sowie drittrangig den sogenannten großen Gesäßmuskel. […]
[…] heißt der Oberschenkel Innenseite Muskel? Beim Oberschenkelinnenseite trainieren kräftigen wir unsere Adduktoren, die unsere Beine zur Mitte ziehen. Die setzen sich zusammen aus […]
[…] gehört zu den Quadriceps Übungen, weil wir die Oberschenkelvorderseite vorrangig stärken. Unsere Oberschenkelinnenseite trainieren wir zweitrangig und die Gesäßmuskeln als drittes. Die Oberschenkelrückseite trainieren wir […]
[…] ohne Geräte. Wir stärken vor allem die vordere Oberschenkelmuskulatur (Quadriceps), dann die Oberschenkelinnenseite und als drittes die Gesäßmuskeln. Lediglich unterstützend wirkt die Oberschenkelrückseite […]
[…] Übung 2a. Der Vorteil gegenüber der engeren Kniebeuge besteht darin, dass dir verstärkt die Oberschenkelinnenseite trainieren. Hinzu kommt, dass wir unsere Knie besser schonen können, durch den breiteren […]
[…] außen. Deine Knie und Füße richtest du jeweils nach schräg vorne, damit du intensiver die Oberschenkelinnenseite trainierst. Zur Schonung bist du die ganze Zeit in der Hohlkreuzstellung und streckst deine Arme senkrecht […]
[…] ohne Geräte als erstes unsere Oberschenkelvorderseite (Quadriceps) und als zweites die Oberschenkelinnenseite. Den sogenannten großen Gesäßmuskel trainieren wir als drittes, die Oberschenkelrückseite als […]
[…] Beinmuskeln gibt es? Wir kräftigen die Oberschenkelinnenseite (Adduktoren), die Vorderseite (Quadriceps) und die Oberschenkelrückseite (Beinbeuger). Als […]
[…] dann der große Gesäßmukel und als drittes die Oberschenkelrückseite. Die Oberschenkelinnenseite trainieren wir ebenso unterstützend wie die Wadenmuskulatur und den unteren […]
[…] Muskeln: Die Oberschenkelinnenseite trainieren wir ebenso vorrangig, wie auch die Oberschenkelvorderseite. Die Gesäßmuskeln und die Beinbeuger […]
[…] Zielmuskeln: Die Oberschenkelinnenseite trainieren wir ebenso stark wie die Vorderseite (Beinstrecker Muskel) und den großen Gesäßmuskel. Die Oberschenkelrückseite trainieren wir dagegen zweitrangig und die Wadenmuskulatur drittrangig. […]
[…] Die Oberschenkelinnenseite trainieren wir durch den breiten Stand zusätzlich. Dazu wiederum vorrangig die Vorderseite, dann die großen […]
[…] Muskeln beanspruchen wir? Die Hauptzielmuskeln beim seitlichen Ausfallschritt sind die Oberschenkelinnenseite (Adduktoren), die Oberschenkelvorderseite (Beinstrecker Muskel) sowie die Glutealmuskulatur […]
Leave A Response