Vorgebeugtes Rudern: Top 7 Übungen

 

Vorgebeugtes Rudern: Die besten sieben Übungen mit Bildern, Videos und Anleitung!
GIF von der Übung vorgebeugtes Rudern Kurzhanteln beidarmig.
Bild von den Rudern Muskeln.

Vorgebeugtes Rudern:

  1. Welche Muskeln trainieren wir beim vorgebeugten Rudern? Bei den meisten Ruderübungen beanspruchen wir vor allem den Latissimus (Musculus latissimus dorsi), den Trapezmuskel (Musculus trapezius) und den hinteren Schultermuskel (Pars spinalis). Nachrangig fordern wir dabei den Untergrätenmuskel (Musculus infraspinatus) und den großen und kleinen Rautenmuskel (Musculus rhomboideus major et minor) am Schulterblatt.
  2. Welche vorgebeugtes Rudern Übung ist am effektivsten? Ich empfehle dir das einarmige Kurzhantelrudern (Übung 2a) einmal wöchentlich in deinen Ganzkörperkrafttraining Trainingsplan einzubauen.
  3. Wie viele Wiederholungen sind für den Muskelaufbau optimal? Grundsätzlich sind acht bis zwölf Wiederholungen für deinen Muskelaufbau ideal und zwei bis maximal vier Übungssätze ausreichend.

1) Vorgebeugtes Rudern mit Langhantel

1a) Vorgebeugtes Rudern Langhantel Obergriff

Bild von der Übung vorgebeugtes Rudern Langhantel Obergriff.

GIF von der Übung vorgebeugtes Rudern Langhantel Obergriff.

  • Ausführung: Vor allem aus der Kraft deines Latissimus ziehst du die Langhantel ohne jeglichen Schwung an deinen Bauch. Du bewegst dazu ausschließlich die Arme und lässt deinen restlichen Körper unverändert. Beim ebenso langsamen runter gehen streckst du deine Arme unten nicht komplett, um die Spannung in den Muskeln nicht zu verlieren.
  • Tipp: Bleibe unbedingt während der gesamten Übung im Hohlkreuz, damit du keine Schmerzen im unteren Rücken (Rückenstrecker) bekommst.

1b) Vorgebeugtes Rudern Langhantel Untergriff

Bild von der Übung vorgebeugtes Rudern Langhantel Untergriff.

  • Zielmuskeln: Mit der Übung vorgebeugtes Langhantelrudern Untergriff fordern wir weniger die hintere Schulter, als bei der Übung im Obergriff zuvor. Die Hauptzielmuskeln sind hier ebenfalls der breite Rückenmuskel und der Trapezmuskel sowie nachrangig der Bizeps.
  • Haltung: Bleibe bei der Rückenübung vorgebeugtes Langhantelrudern unbedingt im Hohlkreuz zur Schonung deines unteren Rückens. Wir greifen die Langhantel diesmal schulterbreit von unten im Untergiff.

GIF von der Übung vorgebeugtes Rudern Langhantel Untergriff.

  • Ausführung: Führe die Langhantel, durch die Kraft deiner Zielmuskeln, ohne Schwung bis zu deinem Bauch. Lasse sie dann wieder langsam nach unten und spüre immer noch voll in deine oberen Rückenmuskeln hinein.
  • Tipp: Ich bevorzuge das Langhantelrudern vorgebeugt mit Obergriff, weil wir dadurch zusätzlich die hintere Schulter stark fordern.

1c) Vorgebeugtes Rudern Langhantel zur Brust

Bild von der Übung vorgebeugtes Rudern Langhantel zur Brust.

  • Zielmuskeln: Wenn wir beim vorgebeugten Langhantelrudern die Hantel zur Brust ziehen, beanspruchen wir den Latissimus nicht mehr. Wie du auf dem Bild siehst, trainieren wir vorrangig den Trapezmuskel sowie die hinteren Schultermuskeln.
  • Haltung: Gehe wiederum ins Hohlkreuz und greife die Langhantel im Obergriff deutlich breiter als schulterbreit.

GIF von der Übung vorgebeugtes Rudern Langhantel zur Brust.

  • Ausführung: Zur Brust ziehst du die Langhantel, vor allem durch die Muskeln der hinteren Schulter und des Trapezmuskels. Führe die Übung vorgebeugtes Langhantelrudern langsam und sauber aus und erhöhe das Gewicht, wenn du mehr als acht korrekt ausgeführte Wiederholungen schaffst.
  • Tipp: Mit der ähnlichen Fitness Übung aufrechtes Rudern, beanspruchen wir dagegen den oberen Trapezmuskel (Nackenmuskulatur) und die ganze Schultermuskulatur.

1d) Vorgebeugtes Rudern T Hantel

Bild von der Übung vorgebeugtes Rudern T Hantel.

  • Zielmuskeln: Beim vorgebeugten T Hantel Rudern stärken wir durch den engen Griff in erster Linie den Trapezmuskel am oberen, zentralen Rücken. Zusätzlich fordern wir dabei die Muskeln Latissimus, hintere Schulter, Bizeps und Armbeuger (Brachialis).
  • Haltung: Das leere Ende der Langhantel stellst du fest in eine Raumecke, damit das Ende stabil ist. Greife die Hantelstange nah unter der Hantelscheibe und nehme die Position vorgebeugt von dem oberen Bild ein, inklusive starkem Hohlkreuz.

GIF von der Übung vorgebeugtes Rudern T Hantel.

  • Ausführung: Wie in dem Video ziehst du das Gewicht langsam bis ganz zur Brust nach oben. Du greifst jedoch nicht über der Hantelscheibe, sondern unter der Hantelscheibe. Spüre gezielt vor allem in deinen Trapezmuskel rein.
  • Tipp: Bei den letzten zwei bis drei Wiederholungen kannst du dir verstärkt durch den Bizeps helfen, weil deine Kraft im Trapezius beim Training nachlassen wird.

2) Vorgebeugtes Rudern mit Kurzhantel

2a) Vorgebeugtes Rudern Kurzhantel einarmig (Tipp!)

Bild von der Übung vorgebeugtes Rudern Kurzhantel einarmig.

  • Zielmuskeln: Für das obere Rückentraining mit Kurzhantel ist das einarmige Rudern ideal. Am meisten fordern wir den Latissimus, dann den Trapezius, die hinteren Schultern sowie unsere vorderen Oberarmmuskeln Bizeps und Brachialis.
  • Haltung: Bei dieser oberer Rücken Übung stützt du dich mit der freien Hand und dem Knie auf einer Hantelbank ab. Mit deinem Oberkörper gehst du fast waagerecht nach unten und bewegst bei der Ausführung ausschließlich deinen Arm.

GIF von der Übung vorgebeugtes Rudern Kurzhantel einarmig.

  • Ausführung: Die Schulter lässt du beim hoch gehen bewusst unten und ziehst vor allem durch deinen Latissimus die Hantel nach ganz oben. Wenn dein Ellenbogen deutlich über dem unteren Rücken ist, gehst du wieder langsam runter.
  • Vorteil: Der Vorteil im Training beim einarmigen Kurzhantelrudern liegt darin, dass du dir bei den Schlusswiederholungen mit der freien Hand leicht helfen kannst. Du brauchst die Hilfe jedoch nur nach oben, nach unten schaffst du es problemlos ohne.
Du kannst die Übung dadurch mit etwas mehr Gewicht trainieren und hast damit einen größeren Muskelreiz, Muskelwachstum und somit mehr Muskelaufbau!

2b) Vorgebeugtes Rudern Kurzhanteln beidarmig

Bild von der Übung vorgebeugtes Rudern Kurzhanteln beidarmig.

  • Zielmuskeln: Vorgebeugtes Rudern mit Kurzhanteln ist die beidarmige Variante der vorigen Fitness Übung. Dadurch trainieren wir ebenfalls primär den breiten Rückenmuskel und sekundär den Trapezmuskel, die Muskulatur der hinteren Schulter, des Bizeps und des Armbeugers.
  • Haltung: Im Hohlkreuz bleibst du die ganze Übung, lässt die Schultern unten und trainierst komplett ohne Schwung.

GIF von der Übung vorgebeugtes Rudern Kurzhanteln beidarmig.

  • Ausführung: Die Kurzhanteln ziehst du ohne Ruck so weit hoch wie nur möglich und streckst die Arme unten nicht ganz aus. Versuche so viel wie möglich Kraft durch deinen breiten Rückenmuskel zu generieren.
  • Nachteil: Wie schon oben gesagt, ist das einarmige Kurzhantelrudern effektiver und vor allem schonender.
Die beiden Kurzhantel Übungen kannst du zuhause mit einem 2×15 Kg Kurzhantel-Set (Beispiel bei Amazon) ausführen!

3) Vorgebeugtes Rudern Maschine

Bild von der Übung vorgebeugtes Rudern Maschine.

  • Zielmuskeln: Beim T Bar Rudern mit Maschine beanspruchen wir durch den breiten Griff vorrangig den breiten Rückenmuskel. Unterstützend trainieren wir den Kapuzenmuskel, den hinteren Deltamuskel sowie Armbeuger und Bizeps.
  • Haltung: Wie auf den Bildern zu sehen, bewegst du ausschließlich deine Arme. Du bleibst dabei mit dem Oberkörper die ganze Zeit stabil auf der Polsterung liegen.

GIF von der Übung vorgebeugtes Rudern Maschine.

  • Ausführung: Vom linken Bild aus ziehst du deine Arme, durch die Muskeln im oberen Rücken, nach oben. Nutze dabei keinerlei Schwung und gehe ebenso langsam und gezielt wieder nach unten. Setze das Gewicht unten nicht ganz ab, damit du die Muskelspannung während der Übung aufrecht erhältst.
  • Tipp: Das einarmige Rudern mit Kurzhantel (Übung 2a), ist vor allem für Fitness Anfänger einfacher als dieses Training am Gerät.
Die besten Rückenübungen für zuhause und das Fitness-Studio findest du in dieser PDF: Rückenübungen PDF.

Liebe Grüße, Andreas Rees

PS: Bei Fragen kannst du mir unten gerne einen Kommentar hinterlassen!

10 Comments

Leave A Response

* Denotes Required Field