Klimmzugstange Übungen: Top 7

 

Klimmzugstange Übungen: Die sieben besten Übungen mit Bildern, Videos und Anleitung!
Klimmzugstange Übungen: GIF von der Übung enge Klimmzüge Untergriff.

Klimmzugstange Übungen:

  1. Welche Muskelgruppen trainieren wir bei den Klimmzugstange Übungen? Bei den ersten 5 Klimmzug Übungen beanspruchen wir vor allem den breiten Rückenmuskel (Musculus latissimus dorsi) und den Bizeps (Musculus biceps brachii). Die letzten beiden Klimmzugstange Übungen zielen auf die geraden und seitlichen Bauchmuskeln ab.
  2. Wie viele Wiederholungen sind für den Muskelaufbau optimal? Grundsätzlich sind zwei bis maximal vier Übungssätze mit je acht bis zwölf Wiederholungen für den Muskelaufbau ideal.
  3. Kann ich die Klimmzugstange Übungen auch zuhause machen? Ja, mit einer Klimmzugstange für zuhause (Beispiel von Amazon), kannst du ganz ohne Montage die Klimmzug Übungen zuhause trainieren.

Klimmzugstange Übungen: Top 7

1) Klimmzüge Obergriff

Klimmzugstange Übungen: Bild von der Übung Klimmzüge Obergriff.

  • Zielmuskeln: Bei den normalbreiten Klimmzügen mit Obergriff beanspruchen wir vor allem den größten Rückenmuskel – den Latissimus. Zweitrangig fordern wir dabei den Bizeps, den unteren Teil des Trapezmuskels (oberer, zentraler Rücken) sowie den kleinen und großen Rautenmuskel (an den Schulterblättern).
  • Haltung: Bleibe mit deinem Kopf hinter der Stange, um deinen Nacken zu schonen. Dein Oberkörper bleibt senkrecht und deine Beine winkelst du 90 Grad an. Zur Stabilität kannst du die Füße verschränken.

Klimmzugstange Übungen: GIF von der Übung Klimmzüge Obergriff.

  • Ausführung: Ziehe dich vor allem durch deinen Latissimus nach oben und gehe noch langsamer wieder runter. Gehe so weit hoch, dass dein Kinn auf Höhe der Stange ist.

Klimmzugstange Übungen: GIF von der Übung Klimmzüge Obergriff mit Hantelbank.

  • Anfänger Tipp: Du kannst du dich mit deinen Füßen beim hochgehen auf einem Stuhl oder Hantelbank als Hilfe hochdrücken. Versuche aber bei der Bewegung nach unten ohne Hilfe auszukommen.

2) Breite Klimmzüge Obergriff

Klimmzugstange Übungen: Bild von der Übung breite Klimmzüge Obergriff.

  • Zielmuskeln: Die Zielmuskeln sind bei der Übung breite Klimmzüge mit Obergriff nahezu identisch wie bei der Fitness Übung zuvor. Durch den breiten Griff trainieren wir jedoch noch stärker den Latissimus und kaum noch den Bizeps. Nachrangig fordern wir wiederum die Muskeln des unteren Trapezius (auch Kapuzenmuskel) und die kleinen und großen Rautenmuskeln.
  • Haltung: Wähle den breitesten Griff der Klimmzugstange, lasse deinen Körper wieder senkrecht und schränke die Füße dabei hinten zusammen.

Klimmzugstange Übungen: GIF von der Übung breite Klimmzüge Obergriff.

  • Ausführung: Nahezu ausschließlich aus der Kraft des breiten Rückenmuskels, ziehst du dich ohne Ruck nach oben. Sobald dein Kinn auf der Höhe der Klimmzugstange ist, bewegst du dich langsam wieder runter.
  • Tipp: Obwohl die Ausführung mit breitem Griff schwerer ist, trainierst du dennoch isolierter und gezielter deinen Latissimus.

3) Enge Klimmzüge Obergriff

Klimmzugstange Übungen: Bild von der Übung enge Klimmzüge Obergriff.

  • Zielmuskeln: Bei der Übung enge Klimmzüge im Obergriff trainieren wir außer dem Latissimus, den sogennaten Oberarmmuskel (Musculus brachialis), den unteren Rücken (Rückenstrecker) und den Trizeps ebenfalls. Der Oberammuskel, auch Brachialis genannt, ist wie der Bizeps ein Armbeuger Muskel und liegt zwischen den Muskeln Bizeps und Trizeps.
  • Haltung: Enger als schulterbreit greifst du die Stange beim Training von oben. Oberkörper und Beine sind wie bei den vorigen Klimmzugstange Übungen senkrecht beziehungsweise verschränkt.

Klimmzugstange Übungen: GIF von der Übung enge Klimmzüge Obergriff.

  • Ausführung: Wie auf dem Bild ziehst du deinen Körper nach oben, aber nur bis deine Arme einen 90 Grad Winkel ergeben. Versuche die Bewegung nach oben und unten so stark wie möglich durch deinen Latissimus zu vollziehen.
  • Tipp: Falls du vor allem deinen Latissiumus trainieren willst, empfehle ich dir stattdessen den breiten Klimmzug (Übung 2). Zur Stärkung deines Bizeps ist dagegen die nächste Fitness Übung – enge Klimmzüge Untergriff – besser geeignet.

4) Enge Klimmzüge Untergriff

Klimmzugstange Übungen: Bild von der Übung enge Klimmzüge Untergriff.

  • Zielmuskeln: Die engen Klimmzüge mit Untergriff sind eine sehr gute Übung, um ohne Hanteln effektiv deinen Bizeps zu stärken. Durch den engen Griff trainierst du primär den Bizeps und lediglich sekundär den breiten Rückenmuskel.
  • Haltung: Lasse ungefähr eine Handbreite zwischen deinen Händen frei und versuche dabei deinen Oberkörper so senkrecht wie möglich zu halten.

Klimmzugstange Übungen: GIF von der Übung enge Klimmzüge Untergriff.

  • Ausführung: Aus der Kraft deines Bizeps ziehst du deinen Körper nach oben, bis dein Kinn mindestens auf der Höhe der Stange ist. Beim langsamen runter gehen spürst du ebenfalls voll in deinen Bizeps rein.
  • Tipp: Wie bei den vorigen Klimmzug Übungen, stellst du dir einen Stuhl zur Hilfe nach oben hin. Arbeite bei diesem Workout ebenso darauf hin, dass du 8-12 korrekt ausgeführte Wiederholungen zum Muskelaufbau hinbekommst.

5) Klimmzüge Untergriff Rücklage

Klimmzugstange Übungen: Bild von der Übung Klimmzüge Untergriff Rücklage.

  • Zielmuskeln: Durch die Rücklage des Oberkörpers beanspruchen wir zusätzlich zu den Muskeln Latissimus und Bizeps, vor allem den Trapezmuskel im zentralen, oberen Rückenbereich.
  • Haltung: Beuge deinen Oberkörper beim nach oben ziehen wie auf dem rechten Bild und gehe dazu ins Hohlkreuz.

Klimmzugstange Übungen: GIF von der Übung Klimmzüge Untergriff Rücklage.

  • Ausführung: Führe die Übung ähnlich aus wie die Klimmzug Übung zuvor, außer, dass du deinen Rücken oben beugst.
  • Tipp: Falls du keine Kurzhanteln wie bei der Übung Rudern mit Kurzhantel zur Verfügung ist, kannst du auch mit einer Klimmzugstange deinen Trapezmuskel trainieren.

6) Beinheben hängend 

Klimmzugstange Übungen: Bild von der Übung Beinheben hängend.

  • Zielmuskeln: Beim Beinheben hängend stärken wir vor allem die unteren Bauchmuskeln, sowie zweitrangig die oberen Bauchmuskeln und nachrangig die schrägen Bauchmuskeln.
  • Ausführung: Um den größten Trainingserfolg zu erreichen, musst du das hängende Beinheben mit so wenig wie möglich Schwung ausführen. Ich zeige dir jetzt die Übung in drei unterscheidlichen Schwierigkeitsstufen.

Klimmzugstange Übungen: GIF von der Übung Beinheben hängend.

  • Schwierigkeitsgrad Anfänger: Anders als auf dem Bild, führst du die ganze Fitness Übung mit angewinkelten Knien aus. Ziehe deine Knie so weit nach oben wie möglich und lasse sie anschließend wieder runter. Insgesamt 8-12 Wiederholungen.
  • Schwierigkeitsgrad Fortgeschrittene: Beim nach oben gehen ziehst du die Knie an und beim nach unten gehen streckst du deine Beine aus. So erhöhst du die Intensität im Vergleich zum Knieheben zuvor.
  • Schwierigkeitsgrad Profis: Wie auf den Bildern gehst du mit deinen ausgestreckten Beinen, wenn möglich ganz nach oben. Beim runter gehen lässt du die Beine ebenfalls gestreckt.

7) Seitliches Knieheben hängend

Klimmzugstange Übungen: Bild von der Übung seitliches Knieheben hängend.

  • Zielmuskeln: Durch das seitliche hoch gehen mit deinen Beinen, fordern wir beim Training in erster Linie die seitlichen Bauchmuskeln. Unterstützend wirken dabei die oberen und unteren Bauchmuskeln.
  • Ausführung: Achte beim Workout ebenfalls darauf, dass du das seitliche Beinheben hängend ohne Schwung ausführst.

Klimmzugstange Übungen: GIF von der Übung seitliches Knieheben hängend.

  • Schwierigkeitsgrad Anfänger: Mit angewinkelten Beinen gehst du jetzt seitlich nach oben. Erst nach links oben, dann bei der nächsten Wiederholung nach rechts oben. Pro Satz jeweils viermal nach links und rechts oben.
  • Schwierigkeitsgrad Fortgeschrittene: Beim seitlichen nach oben winkelst du deine Knie an und streckst die Beine jedoch beim runter gehen aus. Auch hier abwechselnd vier Mal links und vier Mal rechts hoch.
  • Schwierigkeitsgrad Profis: Wenn du bei der Fortgeschrittenen Variante mehr als acht saubere Wiederholungen hinbekommst, streckst du deine Beine beim seitlichen hoch gehen aus. Falls du noch nicht alle acht Wiederholungen mit ausgestreckten Beinen schaffst, winkelst du bei den Schlusswiederholungen einfach die Beine an.

Liebe Grüße, Andreas Rees

PS: Bei Fragen kannst du mir unten gerne einen Kommentar hinterlassen!

16 Comments

Leave A Response

* Denotes Required Field