Frontheben mit Kurzhanteln – mit diesen 3 unterschiedlichen Varianten. Wir klären zusätzlich die Fragen: Frontheben wie hoch und was trainiert Frontheben. In einem anderen Artikel findest du die Unterschiede zwischen Kurzhantel, Langhantel und Kabelzug beim Frontheben.
Was trainiert Frontheben?
Beim Frontheben bewegen wir, hauptsächlich durch unseren vorderen Deltamuskel (Schultermuskel), ein Gewicht frontal vor uns nach oben.
1) Frontheben mit Kurzhanteln: Zweiarmig
- Vorteile vom zweiarmigen Frontheben: Das zweiarmige Frontheben hat im Vergleich zu den folgenden zwei Ausführungen nur Nachteile. Du kannst im Gegensatz zum Frontheben mit zwei Hanteln mit einer Seite stärker trainieren. Der größte Nachteil bei der Übung ist jedoch, dass du keine Hand frei hast, um dir bei den letzen Wiederholungen zu helfen.
- Ausführung: Welchen Zielmuskel du bei allen drei Frontheben Übungen trainierst, habe ich dir oben bei „Was trainiert Frontheben?“ beantwortet. Gehe leicht in die Knie, damit du stabil stehst. Dein oberer und unterer Rücken ist wie auf dem Bild gerade und bleibt unverändert. Nehme nur so viel Gewicht, dass du ohne Schwung die Kurzhantel nach oben bekommst. Zwei Sätze mit jeweils acht Wiederholungen sind, grundsätzlich bei allen Übungen, ideal für das Trainingsziel Muskelaufbau.
Frontheben wie hoch?
Bei allen drei Übungen beim Frontheben mit Kurzhanteln nehmen wir die Hantel so weit nach oben, dass unser Arm oben fast senkrecht ist. Nicht ganz senkrecht, damit die Spannung beim vorderen Deltamuskel trainieren bestehen bleibt. Nach unten gehen wir dementsprechend auch nicht ganz nach unten, sondern stoppen die Bewegung etwas vorher (wie auf dem oberen, linken Bild). Alle drei Frontheben-Übungen führen wir nicht sitzend sondern stehend aus.
2) Frontheben mit Kurzhanteln: 2 Hanteln
- Vorteile vom Frontheben mit zwei Hanteln: Im Vergleich zu der oberen, zweiarmigen Variante besteht hier der Vorteil, dass du jeweils eine Hantel in den Händen hast. Dadurch trainierst du beide Seiten gleich stark und bekommst dementsprechend gleich große Muskeln. Gegenüber der einarmigen Übungsausführung bestehen nur Nachteile, außer der wintzige Vorteil, dass du beide Seiten gleichzeitig trainierst und dadurch Zeit sparst.
- Ausführung: Achte auch hier darauf, dass du so schwere Hanteln benutzt, dass du acht Wiederholungen ohne jeglichen Schwung hinbekommst. Mache immer abwechselnd eine Bewegung mit der rechten Seite und dann mit der linken Seite. Ich empfehle dir aber die dritte, einarmige Frontheben-Variante.
3) Frontheben mit Kurzhanteln: Einarmig
- Vorteile vom einarmigen Frontheben: Der riesige Vorteil beim einarmigen Frontheben mit Kurzhanteln liegt darin, dass du dir bei den letzten Wiederholungen mit der freien Hand helfen kannst. Angenommen du schaffst beim Frontheben mit zwei Hanteln je 10 Kilogramm pro Hantel, dann schaffst du einarmig mindestens 12,5 oder sogar 15 Kilogramm. Dadurch hast du einen deutlich größeren Muskelreiz und Muskelwachstum beim Training und somit einen höheren Muskelaufbau.
- Ausführung: Anders als auf dem Bild, streckst du deinen Arme bei der Übung nicht etwas seitlich sondern ganz gerade nach vorne. Mache beim Training insgesamt vier Sätze, für den rechten und linken Arm jeweils zwei. Acht Wiederholungen pro Satz trainierst du und bewegst dabei die Hantel in zwei Sekunden nach oben und in drei Sekunden wieder langsam nach unten. Atme bei der Anstrengung nach oben aus und bei der leichteren Bewegung nach unten ein.
Liebe Grüße, dein Andreas Rees 🙂
PS: Bei Fragen kannst du mir unten gerne einen Kommentar hinterlassen!
4 Comments
[…] bei der ersten Übung lässt du dein Ellenbogengelenk beim Frontheben mit Kurzhanteln, ebenfalls leicht […]
[…] Stelle dich beim Frontheben mit Kurzhanteln aufrecht und schulterbreit hin und lasse deinen Arm immer leicht […]
[…] und Ausführung: Beim Frontheben mit Kurzhanteln stellst du dich aufrecht hin und winkelst deinen Arm wiederum leicht an beim Training. Schön […]
[…] heißt der Hauptzielmuskel beim Frontheben? Absolut vorrangig trainieren wir beim Frontheben mit Kurzhanteln die vorderen Schultermuskeln, auch vorderer Deltamuskel (Musculus deltoideus pars clavicularis) […]
Leave A Response