Der Körperfettanteil ist wohl der wichtigste Ausgangspunkt für Ernährungsumstellungen. Ist er zu hoch, kann er der Gesundheit schaden und sollte durch gesunde Ernährung und Sport optimiert werden. Dabei spielen aber auch der Muskel- und der Wasseranteil eine große Rolle.
Die Anteile bestimmen
-
Option 1: Die Körperfettwaage
Diese Werte werden durch spezielle Sensoren ermittelt, die den elektrischen Widerstand zwischen verschiedenen Teilen des Körpers messen. Meistens zwischen den Füßen. Vor dem Wiegen fütterst du die Waage mit deinen Daten wie Gattung, Körpergröße und Alter. Somit kannst du am Ergebnis auch gleich ablesen – wo du stehst (Kauf-Tipp: „Körperfettwaage“).
Wichtig zu wissen ist, dass dein Body-Mass-Index (BMI) hiermit und wie fit du bist nichts zu tun hat. Er trifft lediglich eine Aussage zum Verhältnis deines Gewichts zur Körpergröße. Du kannst nämlich einen super BMI haben und trotzdem einen zu hohen Körperfettanteil.
-
Option 2: Die Berechnungsmethode (mit Maßband)
Eine andere, etwas genauere Methode, deinen Körperfettanteil zu bestimmen, ist die Berechnungsmethode. Genau wie einen BMI-Rechner gibt es auch einen so genannten KFA-Rechner (Körperfettanteil-Rechner).
Die Berechnungsformel ist eher kompliziert. Deshalb empfiehlt sich zur Messung einen Online-Rechner zu benutzen.
Für die Berechnung werden wiederum deine Daten gebraucht – hier sind es jedoch ein paar mehr:
- Geschlecht
- Größe
- Hals- oder Nackenumfang
- Bauchumfang
- und bei Frauen auch der Hüft- oder Poumfang.
Optimaler Körperfettanteil ist auch abhängig vom Alter
Mit zunehmendem Alter darf dein Körper Fettanteil wachsen. Das ist eine natürlich Entwicklung und zugleich nehmen Muskelanteil und Wasseranteil entsprechend ab. Zur besseren Übersicht hier eine kleine Tabelle:
Optimaler Körperfettanteil (KFA)
Alter | Optimaler KFA Frauen | Optimaler KFA Männer |
20-24 | 22,1 % | 14,9 % |
25-29 | 22,0 % | 16,5 % |
30-34 | 22,7 % | 18,0 % |
35-39 | 24,0 % | 19,3 % |
40-44 | 25,6 % | 20,5 % |
45-49 | 27,3 % | 21,5 % |
50-59 | 29,7 % | 22,7 % |
ab 60 | 30,7 % | 23,3 % |
Die aufgeführten Werte entsprechen dem bestmöglichen Körperfettanteil. Geringe Abweichungen nach oben sind deshalb durchaus noch normal. Folgende Richtwerte für Muskelanteil und Wasseranteil gibt es:
Zu viel Körperfett – was tun?
Ist dein BMI normal, musst du nicht zwingend abnehmen. Meist verringert sich dabei sowie als erstes nur der Wasseranteil, was schnell zu Mangelerscheinungen führt.
Am besten erreichst du die Fitness mit Ausdauersport und Nahrungsmitteln, die sowohl fett- als auch zuckerreduziert sind.
Liebe Grüße,
Dein FITundAttraktiv.de Team
4 Comments
muskelundwasseranteil
25. Februar 2023„Optimaler Körperfettanteil, Muskel- und Wasseranteil“
Nun, was ist denn nun der optimale „Muskel- und Wasseranteil“?
Fehlt.
You had one job.
Andreas Rees
27. Februar 2023Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Unter der KFA-Tabelle stehen die Richtwerte für Muskeln und Wasser.
christina gandyra
20. August 2021wie viele anteile habe ich?
Andreas Rees
21. August 2021Eine Körperfettwaage zeigt dir das an. Die Werte sind nicht genau, aber ein guter Richtwert.
Leave A Response