Glykämischer Index Tabelle zur kohlenhydratarmen Ernährung
Der Verzehr von Kohlenhydraten lässt den Blutzuckerspiegel in die Höhe schießen. Dadurch hält das Sättigungsgefühl oft nicht lange an. Daher bekommst Du nach einem Toastbrot oder ein paar Stücken Schokolade schnell wieder Appetit. Infolgedessen schlimmstenfalls sogar Heißhungerattacken.

Der Glykämische Index (GI) unterteilt kohlenhydrathaltige Lebensmittel nach ihrer blutzuckersteigernden Wirkung. Teilweise wird dafür auch die Bezeichnung Glyx verwendet oder die Abkürzung GI.
Daher wirst Du mit einer kohlenhydratreichen Ernährung kaum Abnehmen. Deshalb kann Dir das Stichwort Glykämischer Index: Tabelle mit kohlenhydratarmen Lebensmitteln helfen.
Glykämischer Index: Tabelle für die Glyx-Diät
Entsprechend findest Du in der glykämischer Index Tabelle ausgewählte Werte von Lebensmitteln, die zum Teil viel Kohlenhydrate enthalten. Dabei hilft Dir die Ernährungstabelle, die Nahrungsmittel mit hohem glykämischen Index zu meiden. Auf jeden Fall basiert die Glyx-Diät der Ernährunsgwissenschaftlerin Marion Grillparzer auf einer Ernährung mit Lebensmitteln mit geringem glykämischen Index, kurz GI. Hingegen genauer als der glykämische Index ist jedoch die Angabe der glykämischen Last (GL).

Die glykämischer Index Tabelle enthält kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel, absteigend geordnet nach dem glykämischen Index.
Glykämischer Index Tabelle mit GI und GL im Vergleich
Jedenfalls steht der GI-Wert im Verhältnis zu 50 Gramm Kohlenhydrate in einem Nahrungsmittel. Deshalb weisen beispielsweise Wassermelonen einen hohen GI von 72 auf, obwohl die Frucht großteils aus Flüssigkeit besteht. Somit bezieht sich der GL-Wert hingegen auf 100 Gramm. Und zwar des gesamten Lebensmittels und nicht nur auf den Kohlenhydratgehalt. Damit ist dieser Wert aussagekräftiger, wenn Du Glyx-Rezepte zubereiten möchtest.
Glykämischer Index Tabelle
- Lebensmittel: GI (Glykämischer Index), GL (Glykämische Last)
- Brot und Gebäck: 45-70, 5-7 pro 25 Gramm
- Cerealien: 84, 10 pro 15 Gramm
- Müsli: 52, 5 pro 15 Gramm
- Pasta: 41, 5 pro 15 Gramm
- Reis: 56, 7 pro 15 Gramm
- Kartoffeln: 83, 9 pro 60 Gramm
- Kartoffelpüree: 73, 8 pro 15 Gramm
- Weintrauben: 52, 6 pro 70 Gramm
- Apfel: 36, 4 pro 90 Gramm
- Ananas: 66, 7 pro 85 Gramm
- Orange: 43, 5 pro 130 Gramm
- Banane: 53, 6 pro 50 Gramm
- Birne: 36, 4 pro 85 Gramm
- Wassermelone: 72, 8 pro 130 Gramm
- Trockenobst (Rosine): 65, 7 pro 15 Gramm
- Hülsenfrüchte: 30-50, 3-5 pro 100 Gramm
- Möhren: 71, 7 pro 200 Gramm
- Süßkartoffel: 54, 6 pro 45 Gramm
- Milch: 27, 3 pro 200 Gramm
- fettarmer Fruchtjoghurt: 33, 3 pro 75 Gramm
- Milchreis: 61, 6 pro 45 Gramm
- Zucker: 65, 7 pro 10 Gramm
- Honig: 73, 7 pro 12 Gramm
- Fruchtsaft: 40-60, 5-6 pro 90 Gramm
- Softdrinks: 68, 8 pro 150 Gramm
- Sport Drinks: 95, 11 pro 85 Gramm

Laut glykämischer Index Tabelle zählen Mandeln zu den empfehlenswerten Nahrungsmittel mit niedrigem glykämischen Index.
Fazit
Infolgedessen ist in der Praxis der glykämische Index sehr interessant, um den Blutzuckerspiegel günstig zu beeinflussen. Beispielsweise spielt er auch für das Sättigungsgefühl eine Rolle. Dafür sättigen Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index besser als solche mit einem hohen Index. Das heisst der Ballaststoffgehalt der Lebensmittel und der Aufbau der Kohlenhydrate aus der Nahrung sind ausschlaggebend für die Höhe des glykämischen Index. Dementsprechend macht man sich diese Tatsache z.B. bei der Glyx-Diät zu Nutze. Das heißt Lebensmittel mit einem niedrigeren glykämischen Index sind entscheidend, wenn man Heißhungerattacken verhindern. Dadurch lassen sich überflüssige Kilos verlieren.
Liebe Grüße,
Dein FITundAttraktiv.de Team
1 Comment
[…] ist nicht immer einfach Gewicht zu verlieren. Trotz gesunder Ernährung und regelmäßigem Sport will der Waschbärbauch manchmal einfach nicht schrumpfen. Dabei hilft es […]
Leave A Response