Basenbildende Lebensmittel und säurebildende Lebensmittel in der Gegenüberstellung.
Obgleich bei einer gesunden Ernährung dem Körper nicht nur ausreichend Vitamine, Mineralstoffe, Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß mit der Nahrung zugeführt werden, sondern auch der Säure-Basen-Haushalt ist im Gleichgewicht. Dabei bezieht sich basisch in diesem Zusammenhang auf den gesamten Körper und alle darin enthaltenen Organe – nicht nur auf den pH-Wert des Bluts. Sobald der Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht kommt, erhöht sich das Risiko für zahlreiche Krankheiten. Deshalb sollte man fragen: Was sind basenbildende Lebensmittel?
Definition basenbildende Lebensmittel
Schließlich haben basische oder besser: basenbildende Lebensmittel durchaus nicht immer einen basischen pH-Wert. Hingegen kommt es vielmehr auf ihre Wirkung im menschlichen Organismus an. Gleichermaßen müssen säurebildende Lebensmittel nicht unbedingt sauer wie Zitronensaft schmecken, der im Übrigen basisch wirkt.
Mit anderen Worten können bis zu 30 Prozent der Nahrung durchaus aus guten säurebildenden Lebensmitteln bestehen. Doch woher weißt Du, welche Lebensmittel Säuren bilden und welche basenbildend im Körperinnern wirken?
Wichtige säurebildende Lebensmittel im Überblick
1) Schlechte säurebildende Lebensmittel
Darunter fallen zahlreiche zucker- und süßstoffhaltige Lebensmittel wie:
- Alkohol und Kaffee (auch koffeinfreier Kaffee)
- Kuhmilch
- Softdrinks und kohlensäurehaltige Getränke
- Früchtetee und schwarzer Tee
- Produkte aus Weizen, Fast Food und Fertigprodukte
- Sojaprodukte
- Eier und Fleisch aus konventioneller Landwirtschaft
- Fisch aus Aquakultur.
2) Gute säurebildende Lebensmittel
Daher dürfen sie in Maßen konsumiert werden. Schließlich kommt selbst die basische Ernährung nicht ganz ohne die folgenden wichtigen Nahrungsmittel aus:
- Grüntee
- Produkte aus Urgetreide (zum Beispiel Kamut, Dinkel)
- glutenfreie Produkte (zum Beispiel Hirse, Reis)
- Nüsse und Ölsaaten
- tierische Produkte aus biologischer Landwirtschaft.
Basenbildende Lebensmittel inklusive Getränke
- Die basische Ernährung besteht großteils aus frischem Obst und Gemüse.
- Einige Nüsse und Samen wirken darüber hinaus auch basenbildende Lebensmittel, zum Beispiel Mandeln und Esskastanien. Lässt man sie keimen, sind Samen besonders gut verdaulich.
- Wenn Du regelmäßig Salat, frisches Obst und Gemüse in Deinen Speiseplan integrierst, sorgst Du für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt.
- Zu den basenbildenden Getränken gehört neben Wasser auch Kräutertee (ungesüßt).
Basenbildende Lebensmittel richtig zubereiten
Kurzum schützt eine basisch ausgerichtete Ernährungsweise vor Übersäuerung und kann dadurch zahlreichen sogenannten Zivilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck und Rheuma vorbeugen.
Um eine basische Ernährung langfristig um zu setzen, solte der Speisenplan lecker und abwechslungsreich sein. Zu diesem Zweck bieten zahlreiche Basenfasten Hotels spezielle Kochkurse an, bei denen man die richtige Zubereitung von basischen Lebensmitteln lernen kann.
Liebe Grüße, dein FITundAttraktiv.de Team
PS: Bei Fragen kannst du mir unten gerne einen Kommentar hinterlassen!
2 Comments
[…] nicht angegriffen wird, handelt es sich dennoch um ein unfertiges Ernährungskonzept. Die Ernährung ist sehr einseitig. Statt hauptsächlich Eier als Eiweißquelle zu nutzen, könnten auch andere […]
[…] nicht angegriffen wird, handelt es sich dennoch um ein unfertiges Ernährungskonzept. Die Ernährung ist sehr einseitig. Statt hauptsächlich Eier als Eiweißquelle zu nutzen, könnten auch andere […]
Leave A Response