Ein Ektomorph benötigt eine spezielle Ernährung zum Muskelaufbau
Es wird bei den Körpertypen zwischen drei verschiedenen Stoffwechselarten unterschieden. Es gibt daher den Endomorph, den Mesomorph und den Ektomorph, wobei letzterer durch eine hagere Gestalt zu erkennen ist.

Der Ektomorph (links) hat eine Neigung zur Schlankheit und der Endomorph (rechts) hat eine Neigung zur Fettleibigkeit bzw. Adipositas.
Sie weisen somit einen geringen Körperfettanteil auf, die Muskeln sind dünn und wenig ausgeprägt. Die Energie wird dagegen in ihrem Körper nicht effektiv verwertet. Menschen dieses Stoffwechseltyps brauchen keine Korpulenz zu befürchten, da Nährstoffe von ihrem Körper sofort verbrannt werden.
Entwicklung der Muskulatur beim Ektomorph
Was sich für Menschen eines anderen Stoffwechseltyps zunächst traumhaft anhört, quasi essen zu dürfen was Du möchtest, ohne dabei Zuzunehmen, ist für die Betroffenen eher ein schweres Los. Denn das regelmäßige Trainieren ermüdet den Ektomorph schnell und sichtbare Ergebnisse stellen sich ebenfalls nicht ein. Es ist deshalb äußerst schwierig Muskeln aufzubauen.
Regelmäßige Nahrungsaufnahme in mehreren Portionen am Tag stellt die Grundlage für eine optimale Körperentwicklung dar, denn eine Gewichtsabnahme durch ein gezieltes Training wäre kontraproduktiv. Die zugeführte Kalorienmenge darf nicht verbrannt werden, deshalb stehen genügend Kohlehydrate, Proteine und Fette auf dem Speiseplan.
Empfehlenswert ist daher eine Aufnahme von Nahrung alle 3 bis 4 Stunden, möglich auch in Form von Eiweißriegeln, Shakes oder ähnlichem.
Gezieltes Training und durchdachte Nahrungsaufnahme
Vor anstrengenden Trainingseinheiten muss sichergestellt werden, dass der Stoffwechsel eines Ektomorph nicht auf körpereigene Energiereserven zurückgreifen muss, dieser so bezeichnete Katabolismus ist unerwünscht. Deshalb unbedingt vor dem Training Kohlenhydrate essen. Genauso wirken dann auch nach dem Training aufgenommene Kohlenhydrate zu einem anabolen Effekt, dass heißt der Zuwachs von Muskeln wird unterstützt. Ausdauertraining benötigt der Ektomorph weniger, weil das Muskelaufbautraining absolut im Vordergrund steht.
Der restliche Anteil dagegen besteht aus Eiweißen und Fetten. Empfehlenswert sind Proteine vor allem aus Geflügel und anderen eiweißreichen Nahrungsmitteln sowie Fisch, Nüsse, Avocado und Olivenöl als Lieferanten hochwertiger Fette.
Jede Mahlzeit sollte für den Ektomorph eine hohe Nährstoffdichte beinhalten. Da ein Essen über das Hungergefühl hinaus notwendig ist, sind Nahrungsergänzungsmittel durchaus empfehlenswert, denn sonst können die Mahlzeiten zur Qual werden.
Individuelle Ernährungspläne für jeden Stoffwechseltyp
Egal welchem Stoffwechseltyp Du angehörst, musst Du eine gesunde Ernährung und ein gezieltes Training genau auf dich ausrichten. Die Zusammensetzung aus Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten sollte individuell abgestimmt sein. Bei einem Ektomorph ist der Kaloriengehalt ausschlaggebend, um den Körper vor schneller Erschöpfung beim Training zu bewahren.
Hierbei bedarf es viel Disziplin, um die Muskeladaption zu verbessern. Aber jeder Mensch kann das Ziel erreichen, einen muskulösen und gesunden Körper zu bekommen.
Liebe Grüße, dein FITundAttraktiv.de Team
PS: Bei Fragen kannst du mir unten gerne einen Kommentar hinterlassen!
Leave A Response