Latissimustraining – die effektivsten Übungen am Gerät und für zuhause
Kaum etwas wirkt so sexy auf das weibliche Geschlecht wie breite Schultern. Klar, ein Sixpack oder ein knackiger Hintern sind auch nicht zu verachten, doch breite Schultern lassen Dich einfach männlich wirken. Denn sie symbolisieren Kraft und Widerstandsfähigkeit. Deshalb heißt das für eine Frau, der Mann kann sie im Fall der Fälle vor so ziemlich allem beschützen. Folglich kannst Du mit Latissimustraining Deine Schulterpartie so richtig zur Geltung bringen.

Ein durchtrainierter Rücken ist sexy und wirkt attraktiv. Mit unserem Latissimustraining schaffst auch Du es deine Rückenmuskeln aufzubauen.
Warum Latissimustraining für breite Schultern?
Grundsätzlich würde man annehmen, ein ausgedehntes Schultertraining würde reichen, um für einen breiten, muskulösen Oberkörper zu sorgen. Jedoch gehört etwas mehr dazu, als nur den Deltamuskel mit Seitheben, Frontziehen und Nackendrücken zu trainieren. Tatsächlich sind es der Latissimus-Muskel beziehungsweise der große Rückenmuskel sowie die Rundmuskeln, die Deinen Schultern richtig Breite verleihen. Obwohl diese zwei Muskelgruppen eigentlich nicht mehr wirklich zur Schultermuskulatur zählen, sondern bereits zur Rückenmuskulatur, doch genau darum geht es!
Wer Latissismustraining betreibt, schafft außerdem einen definierten V-Rücken, der umgangssprachlich auch als Schwimmerkreuz bezeichnet wird. Dabei hebt die ausgeprägte V-Form den Oberkörper optisch an, wodurch im Übrigen auch ein Mangel an Körpergröße kompensiert werden kann.
Bodybuilding mit Latissimustraining und der richtigen Ernährung

Beim Aufbau deiner Rückenmuskeln kommt es nicht nur auf das richtige Training an. Insbesondere eine eiweissreiche und kohlenhydratarme Ernährung födert den Muskelaufbau.
Bodybuilding dient dazu Deinen Körper zu formen. Hierbei hat jeder Bodybuilder sein eigenes Geheimnis, was ihn zum Erfolg bringt. In der Regel reicht das Training im Gym aber nicht aus. Denn auch die Ernährung muss stimmen. Dazu steht bei der aktiven Körpergestaltung ein Nährstoff ganz oben auf der Liste: Protein. Doch vergiss ruhig, was Dir übermäßig muskelbepackte Stiere im Gym erzählt haben, Du brauchst nicht unbedingt Pulver, Pille und Pasten, um in Form zu kommen und Deine Fitness zu verbessern. Gerade diese Spezialprodukte nicht oft nicht ganz ohne. Sie können leicht überdosiert werden und dann zu Organschäden, vor allem an den Nieren führen.
Daher ist eine natürliche, ausgewogene Fitness-Ernährung sicherer und gesünder. Dass Du dabei einiges umstellen und mitunter auch auf heißgeliebte Nahrungsmittel verzichten musst, lässt sich nicht vermeiden. Trotzdem machst Du alles andere, als auf Diät zu gehen. Stattdessen kommen öfter Fisch, Fleisch und Eier auf Deinen Speiseplan. Daneben sind übrigens auch Nüsse, Samen, Kerne und Hülsenfrüchte richtig gute Protein-Lieferanten. Dazu rundest Du Deinen Speiseplan zum Muskelaufbau mit viel frischem Gemüse und Obst ab. Jedoch Getreide und Süßigkeiten kommen allerdings nur in geringen Mengen auf den Teller. Auf Alkohol und Soft Drinks solltest Du ganz verzichten. Dann kann das Workout losgehen! aber welche Übungen gehören zu einem effektiven Latissimustraining?

Verschiedene Ruder-Varianten werden beim Latissimustraining oft durchgeführt. Eine davon ist das Rudern mit der Langhantel.
Rückenmuskulatur aufbauen mit Rudern ohne Geräte
Eine der wohl bekanntesten Latissimusübungen ist das Rudern. In einem Workout für Schultern und Rücken darf Rudern nicht fehlen. Doch für diese Art von Latissimustraining gibt es viele Varianten. Es kann sowohl mit als auch ohne Gerät gerudert werden. Mit einem Handtuch, Thera-Band oder Gürtel kannst Du im Sitzen eine Rudermaschine simulieren und somit auch zuhause Latissimustraining betreiben. Gleichzeitig trainierst Du mit dieser Übung unter anderem den Bizeps, die Rundmuskeln und die Rückenstrecker.
Wenn Du einen Türvorsprung oder eine Trainingsstange an der Wand zur Verfügung hast, kannst Du auch Klimmzüge machen. Diese anspruchsvolle Übung trainiert indirekt ebenso den Bizeps und andere Muskelpartien rund um Arme, Schultern und Rücken. Ganz ohne Zubehör kann die Übung „Gleitende Kobra“ ausgeführt werden, die dem Yoga entlehnt wurde. Wenn Du jedoch lieber Übungen mit Hanteln oder am Gerät machst, gibt es auch da verschiedene Latissimusübungen, die Du in Dein Workout integrieren kann.

Die Tatsache, dass man Klimmzüge ohne großartiges Studioequipment durchführen kann sowie Einfachheit der Durchführung, machen Klimmzüge zu einer der beliebtesten Übungen im Latissimustraining überhaupt.
Latissimustraining für Bodybuilder und solche, die es werden wollen
Viele Kraftsportler bevorzugen das Training mit zusätzlichen Gewichten, um schneller Erfolge feiern. Eine korrekte Ausführung der Übungen am Gerät ist beim Latissimustraining mit zusätzlichen Gewichten besonders wichtig. Beim einarmigen Kurzhantel-Training auf der Flachbank liegt Dein linkes Schienbein auf der Unterlage auf. Dein Oberkörper ist so weit nach vorne geneigt, dass Dein Rücken parallel zur Flachbank verläuft und ein leichtes Hohlkreuz bildet. Dein linker Arm ist durchgestreckt. Du kannst Dich an der Flachbank festhalten oder die Faust aufstützen. In der rechten Hand hältst Du die Kurzhantel, die Du während Du einatmest nach unten führst. Mit dem Ausatmen ziehst Du die Hantel nach oben, während Dein Ellenbogen nahe am Körper liegt und das Gelenk nach hinten – nicht zur Seite – zeigt.

Das einarmige Kurzhantelrudern ist im Gegensatz zum beidseitigen, dass ohne Abstützen an einer Bank erfolgt, eine schonendere Variante für den Rücken, weil der Körper besser stabilisiert werden kann.
Eine Variation hiervon kannst Du bäuchlings liegend auf der Schrägbank ausführen. Der Vorteil? Da Du Dich nicht mit einem Arm abstützen musst, kannst Du mit beiden Armen parallel trainieren.
- Wichtig hierbei ist ein stabiler Stand der Schrägbank selbst.
- Du solltest sie zusätzlich mit Hanteln beschweren.
- Außerdem musst Du selbst stabil und rutschfest stehen.
- Erst wenn Du beide Füße sicher platziert und den Kopf geradeaus gerichtet hast, hebst Du die Kurzhanteln an, während Du ausatmest.
- Nun senkst Du mi dem Einatmen die Hanteln ab.
Latissimustraining an der Rudermaschine
Ebenso kannst Du Latissimustraining auch an der Rudermaschine betreiben. Dazu setze Dich aufrecht auf das Polster und presse Deine Brust gegen das Brustpolster. Dabei sind deine Beine abgewinkelt und stehen fest am Boden. Beginne zunächst mit einem relativ geringen Gewicht und steigere Dich langsam. Umklammere beide Griffe des Geräts und ziehe sie zu Dir heran, während Du ausatmest. Mit dem Einatmen führst Du die Griffe wieder weg vom Körper.
Liebe Grüße,
Dein FITundAttraktiv.de Team
7 Comments
[…] rein. Wenn dein Ellenbogen so weit hinten ist wie auf dem rechten Bild, gehst du bei diesem Latissimustraining wieder zur Position am […]
[…] um Deinen Rücken zu bearbeiten und wachsen zu lassen. Wir zeigen Dir, wie Dein Latissimustraining auch ohne Latzug funktioniert. Latziehen wird nicht umsonst von nahezu jedem Sportler ausgeführt, […]
[…] Übungen zuhause ist die Ideal-Lösung für dein Latissimustraining. Am besten und effektivsten sind die Latissimusübungen Bankziehen (auch Kurzhantelrudern) und […]
[…] für die typische V-Form des Rückens. Ebenso gehört Kurzhantel-Rudern zu den Basics beim Latissimustraining. Überdies ist vor allem das alternierende Kurzhantel-Rudern in vorgebeugter Position […]
[…] 3) Latissimustraining […]
[…] sowie Deine Schultermuskulatur aufbauen kannst. Insbesondere der breite Rückenmuskel, der musculus latissimus dorsi sowie der Deltamuskel, vor allem der musculus deltoideus pars clavicularis werden mit dieser Übung […]
[…] diesem Punkt gehört der sogenannte breite oder große Rückenmuskel, auch bekannt als Latissimus dorsi, zu den wichtigsten Muskelgruppen beim Training für ein breites Kreuz. Die optische Wirkung durch […]
Leave A Response